Elektro Bike - Elmoto - Erfahrungswerte?

Mehr
31 Juli 2013 14:33 #161 von Heiko Englert
Heiko Englert antwortete auf Elektro Bike - Elmoto - Erfahrungswerte?
Hallo Franz,

die ersten Beläge waren bei mir hinten schon bei ca. 1750 km runter...
was eingebaut wurde weiß ich nicht, lief auf Kulanz bei der EnBW.

Ist das Quietschen von Dauer oder nur beim Bremsen ?

Ich hatte ein beinahe dauerhaftes Quietschen
das ich mit dem TechTipp von Magura (s. hier ) wegbekommen habe.

Gruß
Heiko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2013 15:35 - 31 Juli 2013 15:37 #162 von marss73
Gerade hier im bergigen Stuttgart sind auch bei mir die Bremsbeläge ein Verschleissteil.
Ich benutze Original Magura, vorne Performance und hinten Endurance.

Gr M
Letzte Änderung: 31 Juli 2013 15:37 von marss73. Begründung: Mißverständlich

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2013 15:45 #163 von Franz
Hallo

Das Quietschen habe ich nur hinten beim Bremsen, werde aber noch ein paar Sachen probieren um dieses lästige Geräuch wegzubekommen.
Da ich hier in Luxembourg nur diese Jagwire bekommen habe, werde ich im Internet noch andere Marken besorgen. Vieleicht kann mir einer die Orginal Nummer (Daten) sagen.

MfG
Franz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2013 16:03 #164 von marss73

Franz schrieb: Vieleicht kann mir einer die Orginal Nummer (Daten) sagen.

Die Bremsen sind Magura Julie HP. Zumindest bei mir. Gute Frage eigentlich, ist das immer gleich?
Die Beläge sind Magura Typ6:
  • Typ 6.1 Performance Teilenummer 0721418
  • Typ 6.2 Endurance Teilenummer 0721419
Z.B. hier:
www.bike-components.de/products/info/p14...-.html?xtcr=8&xtmcl=

Gruß
Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2013 17:44 #165 von Franz
Hallo
Bin gerade 25km gefahren und hab mehrmals eine Vollbremsung gemacht, das Quietschen ist nicht mehr so laut wie nach dem Einbau.

Hallo Martin

Ich habe vermutlich andere Beläge, habe ein Bild angehängt.


Mfg
Franz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2013 17:58 #166 von marss73
Laut Jagwire Homepage sind die von Dir genannten DCA016 Beläge geeignet für
  • Tektro Auriga, Auriga Comp, Aquila
  • RST D-Power
  • Shimano Deore M515, M515M, M515-LA, M525, M515-LA-M, M415, M465, M475, M485, M495, M395, CX75, C501, C601
Auch die Elmoto Homepage spricht aber bis heute von Magura Julie HP. Dafür wäre laut Jagwire Homepage die DCA074 richtig.
Du solltest Deine Bremse sicher identifizieren. Sonst können Tipps hier ins Leere laufen.

Gruß
Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Aug. 2013 03:57 #167 von Heiko Englert
Heiko Englert antwortete auf Elektro Bike - Elmoto - Erfahrungswerte?
Hallo Franz,

Du hast doch hier in diesem Beitrag im Mai geschrieben dass Du Tektro Bremsen hast.
Irgendwie habe ich mich daran dunkel erinnert - aber wann elmoto welche Bremsen verbaut hat ist m.E. nicht klar.

Gruß
Heiko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Aug. 2013 04:28 - 01 Aug. 2013 04:40 #168 von Franz
Hallo Martin

Ja das wollte ich gestern noch schreiben. Mein Elmoto hat Tektro Dorado Bremsen.
Auf den Belägen steht eine Bezeichnung BP 618. Vorne auf den Belägen ist eine Nummer die ich nicht mehr gut lesen kann xx599 und hinten xx 601 . X ist die Zahl oder Buchstab die man nicht mehr sieht.
Ich habe im Internet einige gefunden, es sind die selbe die ich gestern eingebaut habe. Unter BP618 findet man auch noch andere Marken, die Preise liegen zwischen 11 und 15€ pro Bremse.

MfG
Franz
Letzte Änderung: 01 Aug. 2013 04:40 von Franz. Begründung: Nachtrag

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2013 08:02 #169 von thk1964
Hallo zusammen,

nach 2 Jahren ElMoto und über 15.000km, möchte ich nun auch meine gesammelten Erfahrungen dem Forum zur Verfügung stelle.
Kauf im Juni 2011. Gleich zu Beginn folgendes Problem: Drückte man auf die Hupe-paff-alles aus, anhalten und neu starten. Auch bei der ersten Inspektion haben sie es nicht hingekriegt, also Fahrradklingel montiert und nie auf die Hupe gedrückt.
Dann, bei ca. 1.500km fing so langsam folgendes an: Das ElMoto geht hin und wieder einfach aus. Man musste anhalten, den Schlüssel mehrmals hin und her bewegen, dann fuhr es wieder. Im Laufe der Zeit trat der Mangel dann aber so oft auf, dass das ElMoto bei ca. 2.500km nach Suttgart geschickt wurde. Es kam nach ca. 14Tagen wieder zurück und fuhr wieder. Leider für nur ca. 150km, dann wieder dasselbe Problem.
Das ElMoto war dann sage und schreibe 4 Monate in Stuttgart, mein Händler ratlos.
Durch Zufall traf ich Herrn Lippert auf der Messe und schilderte mein Leid, 10 Tage später war mein ElMoto wieder da. Von da an lief mein ElMoto über 10.000km wie am Schnürchen, sogar die Hupe geht nun. Die hatten Kabelbaum und Steuergerät ausgetauscht.
Gestern nun folgendes: ElMoto abgestellt mit halb vollem Akku, nach 3 Stunden wieder draufgesessen und Akku laut Anzeige leer mit blinkendem roten LED.
Ich bin dann merkwürdiger Weise aber noch bis nach Hause gekommen, ca. 5km.
Wie lange er dann geladen hat, weis ich nicht, bin ins Bett gegangen. Heute morgen alles wieder normal.
Wenn ich hier im Forum nachlese, bin ich wohl kein Einzelfall-aber was ist das? Spontanentladung? Vielleicht ist jemand in der Lage das einem Nichtphysiker zu erklären.
Mein ElMoto wird sehr hart rangenommen, da mein Arbeitsweg zu 20% aus Feld- und Waldwegen besteht. Im Büro darf es jeder benutzen wer will, was beim derzeitigen Wetter jeden Tag der Fall ist. Ich habe ein zweites Paar Fußrasten montiert, es wird also manchmal (verbotener Weise) auch zu zweit benutzt. Alles in allem würde ich es wieder kaufen. Die üblichen Mängel, welche hier im Forum beschrieben werden, habe ich natürlich auch. Bremsenquitschen, Beläge und Reifen müssen ständig gewechselt werden, Lampenhalter kaputt, Schutzblechhalter kaputt, Bremslichtausfälle etc.
Das meiste liegt schlicht und einfach an der schlechten Marzocchi-Gabel zusammen mit dem steilen Lenkkopfwinkel, die nur bei derben Schlägen reagiert, der Sache werde ich mich mal im Winter widmen, bin grad am checken welche andere Gabel da einigermaßen einfach rein geht.
Ansonsten: Reichweite zwischen 55 und 65km , Höchtsgeschwindigkeit 49 kmh mit vollem Akku, 45kmh mit fast leerem Akku. Ich fahre immer nur mit 2,6bar Reifendruck um etwas Dämpfung zu erfahren.
Grüße
Tobi
Folgende Benutzer bedankten sich: Heiko Englert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2013 08:35 #170 von mr.byrns
Hallo Tobi,

das Problem mit der Akkuanzeige hatte ich, wie viele andere auch. Ich hab ein kleines Display am Elmoto welches mir die Daten anzeigt welche vom Akku gesendet werden. Demnach vergisst der Akku welchen Ladestand er hat. (Der Akku schließt nicht über die Spannung auf seinen Ladestand sondern merkt sich wieviel er geladen und entladen wurde.) Mein Akku hat vor ein paar Wochen an heißen Tagen bei um die 40°C Akkutemperatur ein paar mal komplett abgeschaltet. Er war nur durch kurzes laden wieder zum Leben zu erwecken. In einem Fall konnte ich mit dem nun vermeintlich leeren Akku aber noch gut 30km fahren bevor ich ihn wieder aufgeladen habe. Die Akkuelektronik schaltet den Akkupack aus bevor er tiefentladen wird. Wenn man weiß wieviel Restkapazität man vorher im Akku hatte kann man (meiner Erfahrung nach) auch noch so weit fahren ohne Gefahr schieben zu müssen. Beim nächsten Mal voll laden weiß der Akku auch wieder, dass er voll ist. Bei mir ist dabei allerdings die vom Akku ermittelte Gesamtkapazität nach jedem Ausfall gesunken.

Ich hab mein Elmoto zum Jahreswechsel mit 800km gebraucht gekauft (ENBW Modell) und inzwischen 4000km drauf.

Meine Empfehlung ist bei den heißesten Tagestemperaturen das Elmoto etwas zu schonen. Ich stell mein Elmoto jetzt immer in den Schatten und fahre langsamer wenn der Akkupack heiß ist und lade ihn erst wieder wenn er unter eine Temperatur von 30°C gesunken ist. Bisher ist mir damit auch kein Akkuausfall mehr vorgekommen.

Grüße, Björn

PS: Die Bremsbeläge hinten hab ich vor kurzem tauschen müssen, die Schutzblechhalterung vorne repariert, das Ladegerät abnehmbar umgebaut und den Rückspiegel nach unten gedreht. Für die zusätzlichen Fußrasten interessiere ich mich brennend. Bitte stell da doch mal ein Bild ein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: sysop
Ladezeit der Seite: 0.388 Sekunden
Wir benutzen Cookies
Mit Cookies können wir die Benutzererfahrung auf alternativ-fahren.de verbessern.