Der Vormarsch von Elektroautos ist kaum zu bremsen. Allein im letzten Jahr gab es 355.961 Neuzulassungen von elektrisch betriebenen Fahrzeugen in Deutschland. Dies bedeutet einen Zuwachs von 83 Prozent zum Vorjahr. Die genannten Daten, so wie fahrzeugspezifische Zulassungszahlen, veröffentlicht das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) monatlich. Solch ein Wachstum bei den E-Autos bedeutet aber auch einen Rückgang der Zulassungen für die herkömmlichen Verbrenner. Hier ist der Markt um ganze 31 Prozent gefallen. In Summe machen E-Autos bereits 14 Prozent aller Neuzulassungen bei uns aus. Welches Modell also, ist aktueller Spitzenreiter und fährt den anderen davon?
Die 5 beliebtesten E-Autos der Deutschen
Für viele ist sicher keine Überraschung, dass Tesla mit seinem Model 3 im vergangenen Jahr den Platz 1 belegt. Allein im Dezember 2021 gab es laut KBA sage und schreibe 6.096 Neuzulassungen für das Model 3. Auch in der Jahresbilanz punktet Tesla. Hier waren es 35.262 Fahrzeuge des Modells, die Ihre Zulassung erhalten haben.
Mit zunehmender Beliebtheit und dem ersten Produktionsstandort in Europa will Tesla die Produktionskapazität weiter anziehen. Die sich Bau befindliche Gigafactory in Grünheide, wird in diesem Jahr fertiggestellt. Mit diesem Werk in Deutschland dürfte Tesla sich gut aufgestellt haben und für weiteres Wachstum auch in 2022 sorgen. Ob es so kommt und sich die Quote der Neuzulassungen auch für das Model 3 beibehalten lässt, wird sich im Laufe des Jahres zeigen.
Auf den Plätzen 2 und 3 sind Fahrzeuge von VW wiederzufinden. Den Platz 2 belegt der VW UP mit 30.797 Fahrzeugen. Der Up kommt gut an, sogar so gut, dass er seit Ende 2020 nicht mehr bestellt werden kann. Erst jetzt im Januar 2022 nimmt VW die Produktion wieder auf und lässt die ersten Fahrzeuge an Kunden ausliefern. Gefolgt wird der UP mit Platz 3, vom nächstgrößeren VW ID.3 mit 26.693 Zulassungen. Verstecken braucht er sich damit keinesfalls, jedoch lässt sein kleinerer Bruder ihn für die moderne Optik ganz schön alt aussehen. Schuld daran ist vermutlich nur der deutlich niedrigere Preis.
Renault Zoe schimpft sich Platz 4 der Deutschen. Altbewährtes zahlt sich aus, denn bereits seit 2013 ist das Modell Zoe von Renault auf dem Markt und punktete allein im letzten Jahr mit 24.736 auf die Straße gebrachten Fahrzeugen. Wie auch der Up, überzeugt der kleine Franzose und sticht mit seinem geringen Preis aus der Masse heraus. Im Verhältnis zum Kaufpreis sind die Zuschüsse von Staat und Hersteller in dieser Preisklasse enorm hoch. Auch in diesem Jahr bleiben die Zuschüsse vorerst erhalten und sorgen sicherlich auch in Zukunft, weiter für hohe Verkaufszahlen.
Wir werden noch ein Stück kleiner und dürfen dem Smart Fortwo mit 17.409 Zulassungen zum Platz 5 gratulieren. Als Stadtflitzer konzipiert, spielt er hier seine Stärken mit dem E-Antrieb gleich doppelt aus. Wo Verbrennerfahrzeuge das Schlucken anfangen, kommen die Stärken der E-Autos erst so richtig zum Vorschein. Trotz ordentlichem Antritt an der Ampel, muss dank Energierückgewinnung durch Rekuperation, auch die immer bessere Ladeinfrastruktur, nicht allzu sehr herhalten. Weitere Infos zu E-Autos stehen auf smaveo.de jederzeit zur Verfügung, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Mit zunehmender Beliebtheit und dem ersten Produktionsstandort in Europa will Tesla die Produktionskapazität weiter anziehen. Die sich Bau befindliche Gigafactory in Grünheide, wird in diesem Jahr fertiggestellt. Mit diesem Werk in Deutschland dürfte Tesla sich gut aufgestellt haben und für weiteres Wachstum auch in 2022 sorgen. Ob es so kommt und sich die Quote der Neuzulassungen auch für das Model 3 beibehalten lässt, wird sich im Laufe des Jahres zeigen.
Auf den Plätzen 2 und 3 sind Fahrzeuge von VW wiederzufinden. Den Platz 2 belegt der VW UP mit 30.797 Fahrzeugen. Der Up kommt gut an, sogar so gut, dass er seit Ende 2020 nicht mehr bestellt werden kann. Erst jetzt im Januar 2022 nimmt VW die Produktion wieder auf und lässt die ersten Fahrzeuge an Kunden ausliefern. Gefolgt wird der UP mit Platz 3, vom nächstgrößeren VW ID.3 mit 26.693 Zulassungen. Verstecken braucht er sich damit keinesfalls, jedoch lässt sein kleinerer Bruder ihn für die moderne Optik ganz schön alt aussehen. Schuld daran ist vermutlich nur der deutlich niedrigere Preis.
Renault Zoe schimpft sich Platz 4 der Deutschen. Altbewährtes zahlt sich aus, denn bereits seit 2013 ist das Modell Zoe von Renault auf dem Markt und punktete allein im letzten Jahr mit 24.736 auf die Straße gebrachten Fahrzeugen. Wie auch der Up, überzeugt der kleine Franzose und sticht mit seinem geringen Preis aus der Masse heraus. Im Verhältnis zum Kaufpreis sind die Zuschüsse von Staat und Hersteller in dieser Preisklasse enorm hoch. Auch in diesem Jahr bleiben die Zuschüsse vorerst erhalten und sorgen sicherlich auch in Zukunft, weiter für hohe Verkaufszahlen.
Wir werden noch ein Stück kleiner und dürfen dem Smart Fortwo mit 17.409 Zulassungen zum Platz 5 gratulieren. Als Stadtflitzer konzipiert, spielt er hier seine Stärken mit dem E-Antrieb gleich doppelt aus. Wo Verbrennerfahrzeuge das Schlucken anfangen, kommen die Stärken der E-Autos erst so richtig zum Vorschein. Trotz ordentlichem Antritt an der Ampel, muss dank Energierückgewinnung durch Rekuperation, auch die immer bessere Ladeinfrastruktur, nicht allzu sehr herhalten. Weitere Infos zu E-Autos stehen auf smaveo.de jederzeit zur Verfügung, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Lieferengpässe durch Chipmangel
Das größte Problem stellt derzeit der immer noch vorhandene Chipmangel dar. Ob und wie signifikant, es im laufenden Jahr Veränderungen in diesem Bereich geben wird, ist aktuell noch unklar.
Fazit zu den Top 5 E-Autos
Bei den Absatzzahlen wird schwer dem Tesla Model 3 das Wasser zu reichen, dennoch sehen wir einen Trend der von großen Autos weg, immer mehr in Richtung der Kleinen geht. Ob es hier im laufenden Jahr einen Wandel geben wird, bleibt abzuwarten.
Bilderquelle: (CC0 Creative Commons)
pixabay.com © Joenomias
Bilderquelle: (CC0 Creative Commons)
pixabay.com © Joenomias