In China wird ein wahrer Elektroauto-Boom erwartet

Es wird ein regelrechter Boom vorhergesagt für die nächsten Jahre. Fahrzeuge, die mit einem Elektromotor angetrieben werden, sind vor allem in China ganz groß im kommen. Das ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, welche Förderungsmittel das Land einsetzen will, wenn es darum geht, auf dem weltweiten Markt ganz vorne zu liegen. So geht man davon aus, dass China bis zum Jahr 2020 etwa fünf mal so viele Elektroautos auf seinen Straßen haben wird wie Deutschland.

In Deutschland soll der Kauf eines Elektrofahrzeugs nicht mit direkten Subventionen gefördert werden. Stattdessen plant die Regierung, mehr Geld in die Forschung zu stecken, den Fahrern für zehn Jahre die Kfz Steuer zu erlassen und eine Erleichterung beim Parken zu gewährleisten. Besonders die Forschung der Batterietechnik soll bei der Förderung in Deutschland im Mittelpunkt stehen. Hierfür sollen bis zu einer Milliarde Euro in den nächsten zwei Jahren zur Verfügung gestellt werden.

Im Gegensatz dazu möchte China 3,85 Milliarden Euro bis zum Jahr 2015 in die Elektromobilität investieren. Besonders in den großen Städten des Landes, wo das Smog aufkommen langsam zu einem ernsthaften Problem wird, möchte man dafür sorgen, dass so viele E-Fahrzeuge wie möglich in den Umlauf gebracht werden. Als Musterbeispiel gilt in diesem Fall die Millionenstadt Shenzhen. Man plant hier für das kommende Jahr, mindestens 4000 Busse, 2500 Taxis, 2500 Regierungsfahrzeuge und 25.000 Pkw auf die Straßen zu bringen, die nicht nur leise, sondern auch komplett abgasfrei fahren sollen. Zu diesem Zweck sind auch um die 200 Schnellladestationen, sowie weitere mit mittlerer Geschwindigkeit und konventionelle Ladestationen in Planung. Insgesamt um die 22.000. China möchte scheinbar die führende Nation bei der Nutzung alternativer Antriebsmöglichkeiten werden.


Lösungen für nachhaltige Mobilität

Ein löblicher Entschluss in anbetracht der wachsenden Umweltverschmutzung, die zum großen Teil durch den Ausstoß von Autoabgasen verursacht wird. Bisher sind vor allem Autos mit Hybridantrieb als die umweltfreundlichste Lösung auf dem Markt erhältlich. So zum Beispiel die Modelle Honda CR-Z und Honda Jazz Hybrid. Bei einem Auto mit Hybridmotor wird ein Elektromotor mit einem Benzinmotor kombiniert. Rein elektronisches Fahren ist hier somit nicht möglich. Jedoch ist es schon einmal ein Ansatz und ein Schritt in die richtige Richtung.

Foto: © Honda Presse