Das eigene Auto optimieren und ein wahres Unikat schaffen ist ein Traum vieler Autotuner. Nicht selten spielen Filme aus Hollywood die Quelle für Inspiration. Doch kann man beim Tunen auch etwas Positives für die Umwelt erreichen oder erhöht man nur den verursachten Schaden?
Was sind die Möglichkeiten des Tunens?
Die grundsätzliche Überlegung des Tunens ist es, bei einem Fahrzeug eine Leistungs- oder Performanceverbesserung zu erzielen. Das Motortuning ist die bekannteste Variante des Tunings. Durch leistungsstarke Motorenteile wird nach und nach die Gesamtleistung des Motors erhöht. Alternativ kann auch ein komplett neuer, kräftigerer Motor verbaut werden. Eine höhere Endgeschwindigkeit sowie Beschleunigung steht hierbei im Mittelpunkt. Neben der Leistung und der Fahrweise können optische und akustische Veränderungen vorgenommen werden. Vor allem das individuelle Karosserietuning und das Verbauen von leistungsstarken Audiosystemen ist ein markantes Indiz für Laien. Das Karosserietuning bietet quasi keine Grenzen und kann komplett auf die eigene Vorstellung abgestimmt werden. In Tunerkreisen sieht man regelmäßig komplett überholte Autos, bei denen alle Bereiche des Fahrzeuges verändert wurden. Hin und wieder können bei solchen Tuningmaßnahmen sogar die Fahreigenschaften des Autos verringert werden, wenn zum Beispiel das Tieferlegen des Autos kein Ende nimmt.
Welche Bedeutung hat das Tunen?
Tunen wird mit Bestimmtheit als Hobby oder einer wahren Leidenschaft in entsprechenden Kreisen bezeichnet. Es bilden sich nicht selten ganze Communitys, welche auf Tuningtreffs ihre Autos präsentieren. Mit der anfänglichen Bastelei an Autos hat sich mittlerweile ein kompletter Tuningmarkt eröffnet und bietet somit berufliche Chancen. Wer nicht selbst über das entsprechende Know-How verfügt, kann zwischen zahlreichen Tuningfirmen wählen, damit man das persönliche Ziel des getunten Wagens erreicht.
Die Umwelt und das Autofahren
Mit der gängigen Praxis der Leistungssteigerung beim Auto ist es grundsätzlich schwierig etwas Positives für die Umwelt zu erreichen. Allerdings gilt es seit jeher, in der Tuningszene nicht nur ledig mehr Leistung zu erreichen. Vielmehr geht es um die beste Effizienz beim eigenen Auto. Also ist es unter anderem ein Ziel, eine hohe Leistung mit einem geringeren Verbrauch zu erreichen. Hierbei ist ein positiver Akzent des Tunings zu erkennen. Sobald der Verbrauch gesenkt wird, wird die Umwelt weniger stark belastet. Außerdem gibt es Möglichkeiten den Verbrennungsmotor durch regenerative Kraftstoffe anzutreiben oder gar mit einem Motor auszutauschen, welcher einen insgesamt besseren ökologischen Fußabdruck besitzt. Mittlerweile gibt es viele Tuningfirmen, die sich ein umweltbewusstes Tunen zum Firmenmotto gemacht haben.
Wenn man ein Auto nutzen möchte, kann man durch eine Effizienzsteigerung letzten Endes einen geringeren Schadstoffausstoß erreichen. Diese Verbesserung erreicht man mit einem gezielten Tuning. Sobald man sich für ein Tuning entschieden hat, kann man eine Profiwerkstatt aufsuchen. Wenn man handwerklich geschickt ist und gerne am eigenen Auto bastelt, kann man auf Internetportalen, wie beispielsweise www.turbo-parts.de das entsprechende Tuningzubehör bestellen und selber loslegen.
Wenn man ein Auto nutzen möchte, kann man durch eine Effizienzsteigerung letzten Endes einen geringeren Schadstoffausstoß erreichen. Diese Verbesserung erreicht man mit einem gezielten Tuning. Sobald man sich für ein Tuning entschieden hat, kann man eine Profiwerkstatt aufsuchen. Wenn man handwerklich geschickt ist und gerne am eigenen Auto bastelt, kann man auf Internetportalen, wie beispielsweise www.turbo-parts.de das entsprechende Tuningzubehör bestellen und selber loslegen.
Foto: pixabay.com © Nerivill (CCO Public Domain)