Obwohl ein Elektroauto die günstigere Variante zum Wagen mit Verbrennungsmotor ist, wird dem Autofahrer der Umstieg nicht gerade erleichtert. Der größte Nachteil besteht in den hohen Anschaffungskosten, denn ein Elektroauto ist wesentlich teurer als ein Benziner. Ein weiteres Manko sind die Akkus. Sie halten nicht ewig und der Austausch wird nicht gerade billig. Trotzdem hat ein Elektroauto auch deutliche Vorteile. Diese beginnen bereits bei den Steuern, denn wer sich ein solches Fahrzeug zulegt, fährt fünf Jahre lang steuerfrei. Auch die Versicherungsbeiträge fallen deutlich niedriger aus.
Die Reichweite von Elektroautos
Je nach Fahrzeugtyp und Stärke des Akkus kann ein solches Auto auf eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern kommen, bevor der Akku wieder aufgeladen werden muss. Damit ist ein Elektroauto wie geschaffen für den Stadtverkehr. Rechnet man die 20 Kilowatt in der Stunde auf Normalbenzin um, so erreicht man einen Wert von zwei Litern auf 100 Kilometern. Damit ist der Elektroantrieb sicherlich dem Verbrennungsmotor aufgrund der niedrigeren Kosten vorzuziehen. Allerdings muss man mit Ladezeiten des Akkus von bis zu zehn Stunden rechnen. Während dieser Zeit kann der Wagen nicht gefahren werden.
Fast wartungsfrei
Ein weiterer Vorteil von Elektrofahrzeugen ergibt sich darin, dass ein solches Fahrzeug nahezu wartungsfrei ist. Diese Fahrzeuge brauchen weder einen Ölwechsel, noch müssen Auspuffanlagen oder Kupplungen ausgetauscht werden. Außerdem haben sie einen deutlich geringeren Verschleiß bei den Bremsen. Studien haben ergeben, dass dies zu einer Ersparnis von bis zu 35 Prozent gegenüber den Autos mit Verbrennungsmotor führt. Berechnungen haben ergeben, dass bei einem Wagen mit Verbrennungsmotor die jährlichen Wartungskosten bei durchschnittlich rund 3.600 Euro liegen. Bei einem Elektrofahrzeug betragen die Kosten nur durchschnittlich rund 2.300 Euro im Jahr. Allein das spricht schon für die Anschaffung eines Elektrofahrzeuges. Hinzu kommt die Emissionsfreiheit während der Fahrt, denn es wird kein Schadstoff ausgestoßen und die Umwelt dadurch nicht belastet. Wer die hohen Anschaffungskosten für ein neues Elektrofahrzeug reduzieren möchte, wird seinen alten Gebrauchten sicherlich verkaufen, um so den neuen Wagen zu refinanzieren. Heutzutage geht das in vielen Städten mittlerweile problemlos von zu Hause, da Online-Servicedienstleister wie www.jetztautoverkaufen.de Gebrauchtwagen kostenlos von Experten im Wert einschätzen lassen und anschließend auch in Zahlung nehmen. So spart man am Kaufpreis und hat gleichzeitig wenig Aufwand bei der Veräußerung des Gebrauchten.
Vorteile:
- Sparsam im Verbrauch
- Leise
- Umweltschonend, da keine Schadstoffe ausgestoßen werden
- niedrigere Steuern und günstigere Versicherungsbeiträge
- niedrige Kosten für die Wartung und Reparatur.
Nachteile:
- Sehr hohe Anschaffungskosten
- Begrenzte Lebenszeit des Akkus
- Geringe Reichweite
- Lange Aufladezeiten des Akkus
- Es sind kaum Ladestationen vorhanden