• Auflagenstärkstes Magazin Europas zeigt schwäbische Lösung für Elektromobilität
Süßen, den 10. April 2015 – Mit den Solarladestationen vom Typ Point.One hat die EIGHT GmbH & Co. KG aus Süßen bei Stuttgart im Bereich der Elektromobilität neue Standards in Sachen Design und Funktionalität gesetzt. So wurde direkt am Eingang der BMW Welt in München, die ihrerseits durch ihre spektakuläre Architektur für Aufsehen sorgt, im vergangenen Sommer die erste Solarladestation des Modells Point.One S in Betrieb genommen. Nun hat es die Solarladestation aus Süddeutschland auf die Titelseite der ADAC Motorwelt geschafft.

„Für viele Menschen ist Elektromobilität noch immer ein Thema, das sie vor allem mit Verzicht in Verbindung bringen. Mit unseren Solarladestationen für Elektroautos drehen wir den Spieß nun herum. Installationen wie die Point.One S in München sollen zeigen, dass nachhaltige Elektromobilität durchaus schick und praktisch sein kann“, erklärt Christoph B. Rößner, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der EIGHT GmbH & Co. KG. „Das wir es nun auf die Titelseite der ADAC Motorwelt geschafft haben, freut uns ungemein, denn so wird ein Millionenpublikum auf die Solarladestation Point.One S aufmerksam.“

Die ADAC Motorwelt, deren Aprilausgabe die Solarladestation von EIGHT auf dem Titelblatt zeigt, ist in Europa das mit Abstand reichweitenstärkste Einzelmedium. Heute erreicht die ADAC Motorwelt mit einer Gesamtauflage von 13,74 Millionen Exemplaren 15,53 Millionen Leser.
 
Die von der EIGHT GmbH & Co. KG entwickelte und gefertigte Anlage ist ein Teil des Projekts „DC-Ladestation am Olympiapark“. EIGHT hat dabei eng mit ABB, der BMW Group, der Deutschen Bahn und RWE sowie der Universität Bamberg, der Universität der Bundeswehr München und der Technischen Universität Dresden zusammengearbeitet.

Point.One S

Die Solarladestation Point.One S, die speziell für dieses Projekt entwickelt wurde, bildet eine Einheit aus Form und Funktion und greift die zentralen Elemente der spektakulären Architektur der BMW Welt auf. Durch die unmittelbare Kopplung von erneuerbaren Energien und Elektromobilität in einem zukunftsweisenden Design, das mit nachhaltigen Technologien realisiert wurde, ist die Solarladestation ein sichtbares Symbol für umweltschonende Elektromobilität mit hohem Wiedererkennungswert.
 
Ein von EIGHT neu entwickeltes und nachhaltiges Fertigungssystem sowie eine parametrische und digitale Produktplanung sind die ideale Voraussetzung, um individuelle Formen und einzigartige Designs zu entwickeln, die sich der Umgebungsarchitektur anpassen. Die Ladestation fügt sich mit ihrer organischen Form so ideal in die BMW Welt ein, wodurch die gewünschte positive Außenwirkung erzielt wird.
 

Für die Außenwirkung, aber auch für eine komfortable Nutzung der Solarladestation, wurde ein auf LEDs basierendes Beleuchtungskonzept entwickelt, das die Interaktion mit dem Nutzer unterstützt. So kann sich bei Näherung eines Fahrzeugs die Farbgebung oder Lichtintensität verändern. Darüber hinaus kann so ein sichtbares Zeichen über den Status quo der Solarladestation kommuniziert werden. Die zweite Interaktionsebene ist eine interaktive Benutzeroberfläche. Dieses Terminal ermöglicht die Identifizierung des Nutzers und die Auswahl der gewünschten Ladestrategie. Ergänzend hierzu ist der Touchscreen das zentrale Bedien- und Kommunikationselement für die Bereitstellung von grundlegenden Informationen und anderen Anwendungen.
 
Für diese Nutzungsmöglichkeiten des Touchscreens und Applikationen des Informationskiosk wurden von EIGHT intuitive Benutzerinterfaces entwickeln, die erlebnisreichen Zugang zum Gesamtsystem Elektromobilität ermöglichen und den Ladevorgang mit positiven Emotionen belegen.

Beide Unternehmen werden ab sofort gemeinsame Marketingaktivitäten und Vertriebsprogramme starten, um die wachsende Nachfrage nach Solarladestationen in den USA zu bedienen. Die Point.One Systeme sind modular aufgebaut. So besteht die Möglichkeit, für unterschiedliche Formen und Größen der Stationen. Dabei können verschiedene Ladestandards, Kommunikationsplattformen und Zusatzfunktionen kombiniert werden.