Der Absatz von Elektroautos steigt von Jahr zu Jahr. Damit diese Nachfragen gedeckt werden können, wird die Produktion zunehmend erhöht. Wenn Sie ein Elektroauto besitzen, dann könnte dies durchaus ein Globetrotter sein, denn die Teile kommen aus aller Welt. Die Technologie entwickelt sich in diesem Bereich ähnlich schnell wie die Nachfrage. Daher werden auch immer mehr Produktionsstätten eröffnet.
Produzieren auf drei Kontinenten
Volkswagen produziert seine Elektroautos gleich auf drei Kontinenten. Teile kommen aus Asien, Europa und den USA. Vor allem die USA entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Standort für die Produktion von Elektroautos. Und das aus gutem Grund: Im Vorjahr fuhren bereits etwa 1,1 Millionen Hybrid- und Elektroautos auf den amerikanischen Straßen. Bei den weltweiten Verkaufszahlen liegt Amerika somit hinter China auf Platz 2.
Tesla ist der unangefochtene Meister der elektronischen Fahrzeuge und expandiert auch außerhalb Amerikas kräftig.
Tesla ist der unangefochtene Meister der elektronischen Fahrzeuge und expandiert auch außerhalb Amerikas kräftig.
Gigafactory in Deutschland
Während viele Autobauer mit Elektroautos in den USA Fuß fassen wollen expandiert Tesla nach Europa. Da die Nachfrage in Europa für Elektrofahrzeuge auch sehr hoch ist, hat sich das Unternehmen entschlossen auch in Brandenburg eine Niederlassung mit Produktionsstätte zu errichten. Das hat den Vorteil, dass die Kunden zukünftig kürzere Lieferzeiten haben. Zudem wird auch die Dichte an Servicestätten in Europa erhöht, da es hier noch große Lücken gibt. Das Errichten der Produktionsstätte mit all ihren Automatisierungselementen dauert jedoch und so wird es vermutlich noch einige Zeit dauern bis die Gigafactory in Betrieb genommen werden kann.
Fragliche Ökobilanz
Obwohl Elektroautos für viele die Zukunft sind, gibt es auch kritische Punkte. Dazu gehört vor allem die Ökobilanz der Batterien. Die Produktion und die Entsorgung der Akkus belastet die Umwelt stark, weshalb die Kritiken an den E-Autos immer lauter werden. Daher wird vor allem an der Optimierung der Akkus gearbeitet. Hier steht bisher allerdings die Kapazität im Vordergrund. Ob die Akkus zukünftig auch umweltfreundlicher werden, steht ebenfalls in den Sternen. Einige Unternehmen forschen allerdings bereits intensiv an anderen Energiequellen, die durchaus eine bessere Ökobilanz haben.
Technischer Fortschritt
Nicht nur die Akkus sollen weiterentwickelt werden, die technischen Neuerungen, wie Sicherheitsrelais gehören ebenfalls dazu. Sie sind in unterschiedlichen Bereichen verbaut, wie etwa im Zusammenhang mit dem Ladevorgang. Sie übernehmen wie beim Starten oder Stoppen bestimmte Sicherheitsabläufe. Sobald das Relais geschlossen ist, startet beispielsweise der Wagen oder ist der Stromkreis offen, stopp er. Sicherheitsrelais werden immer wichtiger bei Elektroautos, denn nach wie vor gibt es Pannen mit den Fahrzeugen aufgrund der Elektronik. Es kam sogar zu Kurzschlüssen und Feuer in den Fahrzeugen, weshalb vermutlich in den nächsten Jahren in diesem Bereich noch einige Fortschritte zu erwarten sind. Das hat den Vorteil, dass die Sicherheit in den Autos stark erhöht wird.
Bilderquelle: (CC0 Creative Commons)
pixabay.com © AnnaliseArt
Bilderquelle: (CC0 Creative Commons)
pixabay.com © AnnaliseArt