Autogas wird flächendeckend angeboten
sup.- Fast sechs Millionen Autofahrer in Europa sind bereits auf die schadstoffarme Kraftstoff-Alternative Autogas umgestiegen. Mit mehr als 340.000 flüssiggasbetriebenen Fahrzeugen hat auch Deutschland inzwischen einen beträchtlichen Anteil an diesem internationalen Trend zum sauberen Fahren. Die Vorteile der zeitgemäßen Antriebsvariante: geringere Abgas- und Lärmemissionen, eine schonende Verbrennung, hohe Reichweiten und dies alles bei problemlosen Einbaumöglichkeiten in Fahrzeuge mit Ottomotor. Vor allem aber ist Autogas noch mindestens bis zum Jahr 2018 steuerlich vergünstigt, so dass sich die Ausrüstung durch die niedrigeren Spritkosten schon bald amortisiert. Danach lässt sich bei jedem Tank-Stop richtig sparen, weshalb Autogas-Fahrer das Auf und Ab der Benzinpreise mit Gelassenheit verfolgen können.
Noch vor einigen Jahren war die Sorge vor fehlenden Tank-Gelegenheiten eine Hürde für viele Umstiegs-Interessenten. Diese Bedenken sind mittlerweile überflüssig: Mit rund 5.000 Stationen in ganz Deutschland wird Autogas jetzt flächendeckend angeboten. Damit hat sich die Anzahl der Autogas-Stationen allein in den letzten vier Jahren verfünffacht. Hin-zu kommen übrigens rund 1.200 gewerblich genutzte Flüssiggas-Tankstellen, die z. B. für firmeneigene Autogasflotten oder für den Be-trieb von Gabelstaplern genutzt werden. Die saubere Verbrennung lässt nämlich sogar einen Einsatz innerhalb von Gebäuden zu. Für private Fahrer wichtiger ist jedoch der Blick über die Grenzen: Wegen der hohen Verbreitung von Autogas in den Nachbarländern und in den europäischen Ferienregionen steht die Kraftstoff-Alternative auch auf der Urlaubsreise zur Verfügung. Anpassungsprobleme für den Motor sind dort nicht zu befürchten: Die Qualitätsanforderungen an Autogas sind europaweit ein-heitlich in der DIN EN 589 geregelt.
Quelle/Foto: Supress