Toyota entwickelt neues System und plant Markteinführung

Viele Autofahrer schreckt der kabelgebundene Ladevorgang ab. Gründe hierfür sind zum Beispiel unterschiedliche Steckervarianten und die Angst den Ladevorgang zum Beispiel bei Regen zu starten. Daher wird das kabellose aufladen von Elektroautos zunehmend wichtiger.

Toyota beginnt nun Ende dieses Monats mit umfangreichen Tests der neu entwickelten Energieübertragung mittels induktiver Resonanztechnologie. Sowohl Plug-in Hybridfahrzeuge als auch reine Elektroautos sollen mit dieser Technik zukünftig kabellos aufgeladen werden. So könnten zum Beispiel Parkplätze damit ausgestattet werden, um Elektrofahrzeuge, zum Beispiel während des Wochenendeinkaufs, ohne großen Aufwand aufzuladen.


Kabellos laden mittels Magnetresonanztechnik

Zwischen zwei Magnetspulen, eine befindet sich auf dem Asphalt/Boden und eine am Fahrzeug unterflur angebracht, wird ein Magnetfeld erzeugt, in dem die zum Laden benötigte Elektrizität kabellos übertragen wird. Die Spule am Boden ist besonders robust aufgebaut, da ja auch Fahrzeuge versehentlich darüber rollen könnten. Mit einem Einparkassistenten soll der Fahrer die optimale Parkposition zum Aufladen einnehmen.


Drei Jahre testen

Toyota will das neu entwickelte System zum kabellosen Aufladen von Elektrofahrzeugen nun erst einmal drei Jahre lang umfangreich testen. Getestet wird unter Alltagsbedingungen mit Plug-in Hybridfahrzeugen. Neben der Bedienfreundlichkeit und Nutzerzufriedenheit geht es hierbei auch um mögliche Fehlerquellen, wie zum Beispiel Schwierigkeiten beim einparken. Eine Markteinführung von induktiven Ladesystemen könnte die Elektrifizierung der Fahrzeuge weiter vorantreiben.

 

Fotos: © Toyota Media