Was sind Glühkerzen?

Glühkerzen bezeichnen Heizelemente, welche Teile des Zündvorgangs bei Dieselmotoren sind. Die Glühkerzen befinden sich in jedem Zylinder des Motors und nutzen die Batteriespannung, um Wärme zu erzeugen. Diese Wärme trägt dazu bei, den Dieselkraftstoff beim Anlassen zu entzünden. Wenn Ihrem Dieselmotor diese zusätzliche Wärme fehlt, kann es zu Startschwierigkeiten kommen.

Wie lange halten Glühkerzen?

Die durchschnittliche Lebensdauer einer Glühkerze bei einem Dieselmotor beträgt etwa 60.000 km. Sie sollten sich also nicht allzu oft Gedanken darüber machen müssen. Sie können jedoch auch schon früher ausfallen, vor allem wenn Sie häufig schwer starten oder eine Glühkerze von minderer Qualität verwenden als für Ihren Pickup empfohlen.

Wann Glühkerzen austauschen?

Oft werden die Glühkerzen eines Dieselmotors übersehen, bis sie defekt sind. Als Besitzer eines Diesel-Fahrzeugs ist es wichtig, dass Sie die Anzeichen für defekte Glühkerzen erkennen und zügig handeln, um sie austauschen zu lassen. Je länger Sie mit dem Wechsel defekter Glühkerzen warten, umso größer ist der Schaden, den Sie zu tragen haben.

Bild der Glühkerzen von der Website www.euautoteile.de

Wenn eine Glühkerze ausfällt, erhält der Brennraum des Wagens nicht die Wärme, welche er zum Zünden benötigt. An wärmeren Tagen können Sie eventuell nach mehreren Startversuchen eine Zündung erreichen. Aber bei kalten Wintertemperaturen ist es besonders unwahrscheinlich, dass der Motor überhaupt zündet, falls Sie kaputte Glühkerzen haben.

Hier sind sechs Indikatoren dafür, dass man die Glühkerzen ersetzen muss:

  • Sinkende Kraftstoffeffizienz
  • Eine schwierige Beschleunigung
  • Fehlzündungen vom Motor
  • Schwere Startschwierigkeiten oder sogar gar kein Start, vor allem bei kaltem Wetter
  • Leistungsabfall
  • Das Auto stößt mehr Rauch aus als normal
  • Das Fahren des Wagens unter diesen Bedingungen kann unsicher sein und eventuell weitere, kostenintensive Schäden auslösen.

Ausbau von den Glühkerzen aus der Elektronik

  1. Zunächst müssen Sie die Glühkerzen von der elektrischen Verkabelung, an die sie angeschlossen sind, trennen. Lösen Sie hierzu sämtliche Schrauben und entfernen Sie ebenfalls die Verkabelung.
  2. Glühkerzen korrekt lösen
    Nutzen Sie zum Lösen der Glühkerzen lediglich ein geeignetes Werkzeug und gehen Sie dabei vorsichtig vor. Die Köpfe können bei unsachgemäßer Handhabung abreißen. Sie können einen geeigneten Gelenkschlüssel nutzen. Wenn Sie jedoch einen Drehmomentschlüssel haben, mit welchem sich Gelenke lösen lassen, ist es auch sinnvoll, diesen hier einzusetzen und das Drehmoment an die montierten Glühkerzen anzupassen. Auch ein leichtes Hin- und Herdrehen kann das Gewinde gängiger machen. Ansonsten können Sie etwas Kriechöl verwenden. Wenn Sie sämtliche Stecker gelöst haben, achten Sie ebenso darauf, dass kein Schmutz oder sonstiges in die Einbauöffnungen gelangen kann.
  3. Einsetzen der Stopfen
    Sie können die Kontaktflächen der Stopfen vor einem Einschrauben mit einem fusselfreien Tuch, sowie Bremsenreiniger reinigen. Warten Sie mit der Montage der Stopfen, bis der Wagen wieder kalt ist oder setzen Sie die Stopfen bei dem warmem Motor ein, ohne sie direkt festzuziehen, damit sie nicht durch den Temperaturunterschied brechen. Verwenden Sie einen auf 15 Nm eingestellten Drehmomentschlüssel.
  4. Schrauben Sie die Glühkerzen an Das elektrische Kabel wieder an die neuen Glühkerzen schrauben.