Fahrzeuge müssen zu den bisherigen Gewohnheiten passen
af.- Der Markt für Elektromobilität hat sich in den letzten Monaten sehr stark verändert und an Dynamik gewonnen. Dies dürfte auch an den starken Einsatz der Bundesregierung liegen – demnach sollen bis 2020 rund 1 Millionen E-Autos in Deutschland unterwegs sein. Entsprechende Förderungen für die Wirtschaft sollen einen Beitrag zum Voranschreiten leisten. Des weiteren ist die Berichterstattung in den Medien stark gestiegen. Nicht ein Tag vergeht, an dem man etwas von Elektroautos hört und/oder liest. Nichts desto trotz sind nach wie vor erst einige tausend Elektrofahrzeuge hierzulande zugelassen.
Nun stellt sich natürlich die Frage nach dem Warum. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI ist dieser Frage im Rahmen einer umfangreichen Befragung einmal nachgegangen. Der Fokus wurde hier auf die Nutzerakzeptanz gelegt. Im Rahmen dieser Befragung wurden Faktoren untersucht, die sich auf die Kaufentscheidung des Kunden auswirken.
In den Befragungen wurde ganz bewusst der Wissensstand zu Elektromobilität mit ausgewertet. Interessanterweise steigt die Nutzerakzeptanz mit dem Wissenstand deutlich an. Wer bereits gute Kenntnisse rund um Elektrofahrzeuge hat, legt vor allem Wert auf umweltfreundliche Fahrzeuge. Wer die Vorteile von E-Autos kennt ist demnach eher bereit eine verringerte Reichweite in Kauf zu nehmen.
Die aktuelle Berichterstattung in den Medien ist ein erster guter Schritt, um zukünftige Kunden zur zukünftigen Elektromobilität zu Informieren. Die Ergebnisse zur Umfrage sowie weitere Informationen sind im Kurzbericht zur Umfrage zu finden.