Hersteller stellen Serienstart der Erdgas-Turbomotoren in Aussicht
(ptx) - Die öffentliche Diskussion um Klimaschutz, CO2-Ausstoß und Feinstaub sensibilisiert viele Autofahrer für alternative Antriebskonzepte. Das war auch auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig deutlich. "Im Vergleich zu früheren Jahren waren die Besucher am Gemeinschaftsstand Erdgasfahrzeuge noch stärker an den Umweltvorteilen bei der Nutzung von Erdgas als Kraftstoff interessiert", erklärt Dr. Jens Horn, Vorsitzender des Initiativkreises Erdgasfahrzeuge Sachsen/Sachsen-Anhalt. "Wir sind uns sicher, mit der Beratung und den hier präsentierten mehr als 15 Modellen deutliche Impulse für den Verkauf in den Autohäusern zu setzen." Interessenten fanden den Gemeinschaftsstand Erdgasfahrzeuge in Halle 3, Stand E32.
Alle Hersteller mit neuen Entwicklungen Ford präsentiert mit der Limousine des Focus CNG eine Weltpremiere, die ab sofort bestellbar ist. Fiat besetzt mit dem neuen Fiat Panda Natural Power das Segment der Kleinwagen. Opel zeigte die seriennahe Studie eines Corsa D 1.6 CNG, der Motor leistet 69 kW/94 PS und das bei einem CO2-Ausstoß von lediglich 117 g/km. Darüber hinaus kündigte Klaus Hablik, Leiter Marketing und Projektmanagement bei OSV (Opel Special Vehicles), bis Ende 2008 den Opel Zafira mit neuem 1,6 Liter Turbomotor und 150 PS an. Auch Volkswagen arbeitet an einer Turbovariante. Auf der AMI standen bereits die Studie eines VW Touran mit doppelt aufgeladenem TSI-Motor. Bei nur 1,4 Liter Hubraum leistet das Aggregat 150 PS. 2008 soll der VW Passat TSI EcoFuel mit diesem Motor verfügbar sein, ein Concept Car der Wolfsburger ist bereits heute testweise auf deutschen Straßen unterwegs.
Sparsam und umweltschonend mobil
Aktuell sind rund 55.000 Erdgasfahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs. "Die wirtschaftlichen Vorteile dieses alternativen Antriebs sind nicht von der Hand zu weisen", erläutert Dr. Jens Horn, "denn Erdgas ist rund 50 Prozent günstiger als Benzin und etwa 30 Prozent preiswerter als Diesel". Diese Ersparnis ist langfristig gesichert, da bis 2018 die steuerliche Vergünstigung für Erdgas als Kraftstoff gesetzlich festgeschrieben ist. Darüber hinaus sparen Erdgasfahrer gegenüber der Nutzung von Dieselfahrzeugen bei der Kfz-Steuer und vermeiden Mehrkosten für Rußpartikelfilter. Umweltschonend sind Erdgasfahrzeuge nicht nur durch ihren geringeren CO2-Ausstoß, sie emittieren zudem kaum Feinstaub und erheblich weniger Stickoxide als Dieselfahrzeuge. Viele serienmäßig produzierte Erdgasfahrzeuge halten bereits heute den CO2-Grenzwert von 140 Gramm pro Kilometer ein, den sich die Autoindustrie in ihrer Selbstverpflichtung als Ziel für 2008 gesetzt hat. Durch Beimischung von regenerativ erzeugtem BioErdgas kann der CO2-Vorteil nochmals gesteigert werden, mit BioErdgas in Reinform im Tank fahren Erdgasfahrzeuge sogar CO2-neutral.
Den Gemeinschaftsstand Erdgasfahrzeuge präsentierte die im Trägerkreis Erdgasfahrzeuge engagierten Autohersteller gemeinsam mit dem ADAC, dem Umweltministerium und den Initiativkreisen "Erdgas als Kraftstoff" aller ostdeutschen Bundesländer und Berlins.
Quelle/Bildquelle: ptx