Wirtschaftlichkeit steht bei Besuchern im Vordergrund
(box) - Noch nie war die Aufmerksamkeit größer: Ein Publikumsmagnet der Auto Mobil lnternational (AMI) in Leipzig sind in Zeiten kontinuierlich steigender Kraftstoffpreise die alternativen Antriebe. "Während an der Tankstelle Benzin und Diesel immer teurer werden, rücken Erdgasfahrzeuge immer stärker in den Blickpunkt der breiten Öffentlichkeit", resümiert Dr. Jens Horn, Vorsitzender des Initiativkreises Erdgasfahrzeuge Sachsen/Sachsen-Anhalt. "Die Qualität der Gespräche mit den Besuchern hier am Gemeinschaftsstand Erdgasfahrzeuge bestätigt das eindeutig." In Halle 3, Stand E32, präsentiert Ford als Weltpremiere die seriennahe Studie des Focus CNG und Volkswagen als Deutschlandpremiere mit dem doppelt aufgeladenen TSI-CNG-Motor die leistungstarke Zukunft des Erdgasantriebes.
"Der seit Jahren kontinuierlich vorangetriebene Ausbau des Tankstellennetzes mit jetzt schon 660 Stationen und die Verbesserung der Modellpalette durch die Automobilhersteller zeigen Wirkung", so Horn weiter. "Erdgas als Kraftstoff wird als wirtschaftliche und ökologische Alternative von immer mehr Autofahrern wahrgenommen und in die Kaufentscheidung mit einbezogen!" Noch bis 9. April können sich Besucher der AMI am Gemeinschaftsstand Erdgasfahrzeuge in Halle 3, Stand E32, bei einer Auswahl der verfügbaren Serienmodelle und den Trends der Fahrzeugentwicklung ein eigenes Bild von der Antriebsalternative Erdgas machen.
VW zeigt mit dem TSI-CNG die Zukunft des Erdgasantriebs
Als Deutschlandpremiere präsentierte Volkswagen die Studie eines Touran mit doppelt aufgeladenem Erdgasmotor und zeigte damit die Zukunft des Erdgasantriebes im Volkswagenkonzern auf. Das Aggregat leistet bei 1,4 Litern Hubraum 150 PS bei einem Drehmoment von 220 Nm. "Mit der neuen Motorentwicklung des TSI-CNG haben wir dem Wunsch nach Fahrleistung und Drehmoment auch bei Erdgasfahrern entsprochen", erklärte Dr. Ekkehard Pott, Abteilungsleiter Vorentwicklung der Volkswagen AG. "Der doppelt aufgeladene Motor verbindet eindrucksvoll die leistung eines TSI- und den Fahrspaß eines TDI-Motors." Die Weiterentwicklung zur Serienreife stellte Pott bei großem Kundeninteresse in Aussicht. Bereits bestellbar sind die neuen Modelle Touran und Caddy Ecofuel, beide wurden auf der AMI 2005 noch als Studie am Gemeinschaftsstand vorgestellt.
Weltpremiere Ford Focus CNG
Ford stellte mit der seriennahen Konzeptstudie des Ford Focus CNG eine Weltpremiere am Gemeinschaftsstand vor. Die fünftürige Limousine wird von einem im Erdgasbetrieb 126 PS starken 2,0 Liter-Duratec-Ottomotor angetrieben. Dank den 20 Kilogramm Erdgas fassenden Tanks lässt sich eine Reichweite von über 300 Kilometern erzielen. "Wir planen die Markteinführung des Ford Focus CNG für den September dieses Jahres", erklärt Klaus Bohn, Geschäftsführer der CNG-Technik GmbH. "Das Auto wäre dann in Deutschland die einzige Limousine mit Erdgasantrieb im C-Segment.“ Seit Herbst 2005 verfügbar ist bereits der Ford Focus C-Max CNG. "Dieses Modell wird ab sofort mit größeren Erdgastanks ausgeliefert", ergänzt Bohn. "Die drei Stahltanks fassen nun insgesamt 16,3 Kilogramm Erdgas. Die Reichweite steigt auf rund 270 Kilometer.“
Erdgasoffensive DeTeFleetServices
400 Erdgasfahrzeuge stehen schon im Dienst der DeTeFleetServices GmbH, dem Fuhrparkunternehmen der Deutschen Telekom Gruppe. Weitere 600 sollen im Rahmen der Erdgasoffensive 2006 dazukommen, das versprach Lothar Schwan, Leiter des Zentralbereichs der DeTeFleetServices GmbH, im Rahmen der AMI. "Vergleichbare Fixkosten und vor allem geringere Verbrauchskosten gegenüber Benzin oder Diesel machen Erdgas zu einer wirtschaftlichen Alternative", betont Schwan. Das Potenzial für Erdgasfahrzeuge ist in seinem Unternehmen sehr groß: Mehr als 43 000 Fahrzeuge zählen zum Fuhrpark der DeTeFleetServices GmbH, rund 760 Mio. Kilometer werden damit zurückgelegt. Dabei verbrauchen die Fahrzeuge jährlich 60 Mio. Liter Kraftstoff und stoßen 150000 Tonnen C02 aus. "Die Investition rechnet sich", erklärt Schwan weiter. "So wird über den Kraftstoff ab dem ersten Kilometer Geld gespart."
Den Gemeinschaftsstand "Erdgasfahrzeuge" initiieren die im Trägerkreis "Erdgasfahrzeuge" engagierten Autohersteller gemeinsam mit dem ADAC, dem Bundesumweltministerium und den Initiativkreisen "Erdgas als Kraftstoff" aller ostdeutschen Bundesländer und Berlins.
Quelle: PresseBox