Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH bietet seit 1987 kostenlose Autobewertungen an. Diese basieren auf einer konsequenten Sammlung und Dokumentation von technischen Daten zu sämtlichen bekannten Automodellen. Die DAT-Liste gehört damit neben Schwacke zu einer der bekanntesten Formen der Gebrauchtwagen Wertbestimmung in Deutschland. Sogar der TÜV greift seit 2008 auf die Daten der DAT zurück, um Autobewertungen anzubieten.

Restwert

Damit folgt er einem generellen Trend, der sich im Gebrauchtwagenhandel durchgesetzt hat: um sicher in Verkaufsverhandlungen aufzutreten und Feilschereien auszuweichen, lassen Fahrzeughalter den Restwert ihres Gebrauchten ermitteln. Dem Internet sei dank kann dies auch vollkommen unkompliziert und ohne viel Fachwissen gemeistert werden. Beim DAT, aber auch bei vielen Alternativen, können mit den Hersteller- und Typschlüsselnummern aus dem Fahrzeugschein die wichtigsten Eckdaten vom System ermittelt werden.
 
Der ADAC ist seit Jahrzehnten eine bekannte Größe in der Automobilität. Als Gelbe Engel helfen die Mitarbeiter des Allgemeinen Deutschen Automobil Clubs bei Unfällen und Pannen in Deutschland und im Ausland. Auch Straßenkarten und Stadtpläne bringt der ADAC jährlich heraus. Der ADAC hilft also in allen Fragen zum Thema Auto und da ist es nicht verwunderlich, dass auch Autobewertungen dazugehören und somit eine Alternative zum DAT darstellt. Einen Haken hat die Sache allerdings: Den Service der Fahrzeugpreisermittlung gibt es nur für Mitglieder kostenlos. Eine Standard Mitgliedschaft beim ADAC kostet 49 Euro (Stand September 2014). Dann kann man die Autobewertung aber auch uneingeschränkt und jederzeit nutzen. Zur Ermittlung des Restwerts wertet der ADAC über 8000 Vergleichswerte aus. Da er mit 18 Millionen Mitgliedern zu den größten Automobilclubs Deutschlands gehört und für Schutz und Hilfe im Automobilwesen steht, ist eine Autobewertung durch den ADAC eine seriöse Verhandlungsbasis beim Verkauf des eigenen Gebrauchtwagens.
 
Eine weitere DAT Alternative stellen Inserat-Portale im Internet dar. Vor allem Online-Marktplätze, die sich auf Gebrauchtwagenanzeigen spezialisiert haben, bieten ihren Nutzern häufig auch Autobewertungen an, da sie anhand der inserierten Fahrzeuge und Preisangebote Trends im Handel analysieren können. Das zu ebay gehörende mobile.de ist eines der ältesten Online-Portale für Gebrauchtwagenhandel und spricht sowohl Privatpersonen als auch Händler an. Über 1,3 Millionen Fahrzeuginserate dienen hier als Grundlage für die Berechnung des Fahrzeugwerts.
 
DAT und deren Alternativen können mit ihren Kfz-Bewertungen eine gute Orientierungshilfe für Käufer und Verkäufer von Gebrauchtwagen geben. Allerdings sollte man beachten, dass diese Angaben nur grobe Schätzwerte darstellen, die aufgrund der eingegebenen Fahrzeugeigenschaften wie Baujahr, Automarke und Kilometerstand ermittelt wurden. Faktoren wie Unfallschäden, Sonderausstattungen und Ähnliches können bei der Berechnung nicht berücksichtigt werden. Diese Aspekte sind aber nicht unwichtig für den Autowert. Möchte man einen möglichst genauen Wagenwert erhalten, sollte man sich an einen Gutachter wenden, der das Auto vor Ort begutachtet und ein Zertifikat ausstellt, das auch vor Gericht verwendet werden kann. Diese Methode der Autobewertung ist allerdings eine der teuersten, die Preise liegen schnell im dreistelligen Bereich. Dafür hat der Fahrzeughalter die Sicherheit, den genauen Wert seines Wagens zu kennen.