Wenn Elektrofahrzeuge entsorgt werden, müssen natürlich auch die Batterien ausgebaut werden. Da für die Herstellung wertvolle Ressourcen verwendet wurden, ist es sinnvoll, diese zu erhalten. Ein Großteil der Module in einer Lithium-Ionen-Batterie für Elektroautos ist meist auch nach einer langen Lebenszeit noch intakt. Hier lohnt es sich, diese weiter zu verwenden.
Audi setzt auf eine zweite Verwendung in Flurförderfahrzeugen
Im Stammwerk Ingolstadt wird von Audi derzeit getestet, wie die Batterien aus Elektroautos in Flurförderfahrzeugen eingesetzt werden können. So bestehen bei Audi der Stromspeicher im e-tron aus 36 Modulen. Diese werden einzeln auf ihre weitere Einsatzfähigkeit hin überprüft und zu neuen Batterieblocks mit jedoch nur noch 24 Modulen zusammengefügt. Die Abmaße der „recycelten“ Lithium-Ionen-Stromspeicher entspricht der Größe bisheriger Blei-Säure-Batterien für Flurförderfahrzeuge. Die Reichweite ist für diesen Einsatzzweck weiterhin ausreichend.
Batteriemodule sind auch nach dem Ende ihres Lebenszyklus noch wertvoll
Ist ein Modul nicht mehr geeignet bzw. hat die neu zusammengestellte Lithium-Ionen-Batterie auch im Flurförderfahrzeug das Ende seiner gebrauchsfähigen Kapazität erreicht, so sind dennoch wertvolle Rohstoffe in den Stromspeichern enthalten. Hier arbeitet Audi an einem Konzept, diese in einem Recycling-Prozess zu gewinnen und für neue Produkte weiter zu verwenden.
Bilder: © Audi MediaInfo
Bilder: © Audi MediaInfo