Die Anhängerkupplung gehört für gewöhnlich nicht zu den Teilen, die häufig ausgewechselt oder repariert werden müssen. Eine hochwertige Kupplungsvorrichtung am Anhänger hält in den meisten Fällen ein Leben lang, ohne Probleme zu bereiten. Es gibt jedoch Situationen, in denen eine Inspektion der Kupplung erforderlich sein kann.
Die Anforderungen an eine Anhängerkupplung
Kupplungen für den Anhänger gibt es in verschiedenen Ausführungen. Egal, ob fest, abnehmbar oder schwenkbar, die Anforderungen an ein Kupplungssystem sind immer dieselben. Sie müssen belastbar sein sowie Wind und Wetter trotzen können. Reibung, Dreck sowie mechanische und klimatische Einwirkungen setzen dem Material jedoch erheblich zu und können mit der Zeit Schäden verursachen, die sich verheerend auf die Sicherheit beim Fahren und den ordnungsgemäßen Gebrauch der Kupplung auswirken können.
Wann sollte die Anhängerkupplung inspiziert werden?
Zeigen sich deutliche Abnutzungserscheinungen, eindeutige Beschädigungen, wie Risse oder Brüche, sowie starke Korrosion, sollten Sie aktiv werden. Kommt die Anhängerkupplung bzw. das Fahrzeuggespann häufig mit Salz in Berührung, sollte eine regelmäßige Inspektion in jedem Fall auf dem Plan stehen. Besonders wenn im Winter die Straßen mit Streusalz behandelt werden, bedarf es eines prüfenden Blicks, um eventuelle Schäden frühzeitig erkennen und entfernen zu können.
Wie wird eine Anhängerkupplung gewartet?
Eine Anhängerkupplung erfordert nicht viel Aufmerksamkeit. Das macht die Wartung umso einfacher und schneller. Fest montierte Kupplungen müssen in der Regel nur eingefettet werden, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Bei abnehmbaren Kupplungen ist der Aufwand ein wenig höher, da neben der Kugel selbst auch die dazugehörige Konstruktion überprüft werden muss. Verschmutzungen sollten vorab beseitigt werden, um optische Mängel im Idealfall sofort zu erkennen. Ansonsten genügt auch hier das Behandeln mit Fett von Lagerstellen, Gleitflächen sowie der Kugel selbst. Das schützt vor Korrosion und stellt sicher, dass alles so funktioniert, wie es soll.
Darf die Kupplung mit dem Dampfstrahler gereinigt werden?
Ungeachtet der verwendeten Anhängerkupplung sollten Sie ihr niemals mit dem Dampfstrahler zu Leibe rücken. Wenn Sie Ihr Auto mit einem Dampfstrahler reinigen möchten, sollten Sie vorab die Kugelstange abmontieren.
Wann sollte die Kupplung nicht gefettet werden?
Für den normalen Anhängerbetrieb gilt, dass vor dem Ankuppeln der Kugelkopf eingefettet werden sollte. Dies gilt jedoch nicht bei Fahrradträgern oder einer Spurstabilisierungskupplung.
Sind gebrauchte Kupplungen empfehlenswert?
Die Kupplung am Anhänger ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil, das in gebrauchtem Zustand ein nicht zu unterschätzendes Risiko darstellt. Mängel, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind, könnten zu einem vorschnellen Defekt oder gar einem Unfall führen. Hochwertige Anhänger Ersatzteile sollten daher immer im Fachhandel vor Ort oder online gekauft werden, wo Sie sich im Zweifelsfall auch umfassend beraten lassen können.
Bilderquelle: (CC0 Creative Commons)
pixabay.com © Kapa65
Bilderquelle: (CC0 Creative Commons)
pixabay.com © Kapa65