Elektroautos haben das Image des Wenige-Kilometer-Fahrzeugs längst abgelegt. Ihre Massentauglichkeit beweisen sie inzwischen in rasantem Entwicklungstempo. Auf der IAA 2015 zeigen die Entwickler renommierter Automarken, wie leistungsstark, zuverlässig und stylisch die Elektrotrends der Zukunft schon ab 2016 auf den Straßen unterwegs sind. Auch Solarfahrzeuge, Kraftfahrzeuge mit Brennstoffzellen und Hybriden sind Zukunftstrends bei verschiedenen Fahrzeugklassen.
Weniger Platz für Batterien und mehr für Design
Alternative Automobile mit Elektroantrieb sind nicht mehr klobig, sondern von herkömmlich betriebenen Modellen optisch nicht zu unterscheiden. In vielen Fällen wandern die Stromakkus vom Motorraum in den Bodenraum der Fahrzeuge. Der verfügbare Innenraum bleibt geräumig für Fahrer, Insassen und Reisegepäck. Kunden, die sich für alternative Antriebe von morgen entscheiden, zeigen auf den Auto-Trendmessen 2015, dass sie sich von „äußeren Reizen“ beeindrucken lassen, um sich für etwas Neues, Umweltfreundliches zu entscheiden.
Größere Reichweiten und Innentechnologie wie ein Smartphone
Hinsichtlich der Innentechnologie punkten alternative Fahrzeuge mit den gleichen Merkmalen wie klassische Autos.
- Digitalisierung bei der Fahrassistenz,
- Bluetooth zur Vernetzung aller Komponenten mit Smartphones und
- Sicherheitstechnologie für Fahrer, Beifahrer und Insassen
machen das Fahren mit Elektroautos und anderen, alternativen Antrieben zum sicheren Vergnügen. Schon 2016 vergrößern sich die Elektro-Reichweiten zwischen den Ladestationen deutlich. Falls sich Kunden nicht von den theoretischen und umweltbezogenen Vorzügen der Elektromobilität überzeugen lassen, schlägt spätestens bei den technischen Ausstattungsmerkmalen das Herz aller Trendjäger höher.
Leichte, flotte und leise „Strom-Juwelen“ (© mobile.de)
300 Kilometer Reichweite, Gewichte um 200 kg weniger als Vorgängerkarosserien und eine bewährt niedrige Betriebslautstärke verspricht das Portal mobile.de im Kurzbericht über die Neulinge bei alternativen Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb. Trotz derzeit zögerlicher Absätze entstehen bei allen Automobilherstellern immer schönere und leistungsstärkere Elektromodelle. Hierbei zeigt sich, dass die Unternehmen voneinander lernen. Sie bauen einzelne Neuerungen bei ihren alternativen Fahrzeugen auf den positiven Erfahrungen anderer Hersteller auf. Die Verkäufe bei Autos mit Brennstoffzellen, Solar- und Hybridantrieb sind noch ausbaufähig, aber bereits im kleinen Markrahmen stabil. Auch preislich tut sich über mobile.de etwas zugunsten der Kunden. Je mehr neue Elektroautos angeboten werden, umso preisgünstiger entwickelt sich der Alternativ-Trend 2016 bei Elektroautos.