Für den Suchbegriff „lkw“ (erforderlich) wurden 14 Ergebnisse gefunden.
-
Alternative Antriebe im Straßengütertransport af.- Auch im LKW Sektor sind alternative Antriebsarten, wie zum Beispiel der Hybridantrieb, im kommen. In Paris und London setzt Norbert Dentressangle nun je einen Hybrys Tech LKW von Renault Trucks ein....
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
Praxistest untersucht Continental gemeinsam mit dem Unternehmen Ritter Logistik GmbH die veränderten Laufeigenschaften bei LKW Hybridfahrzeugen. Unter anderem möchte Continental herausfinden, wie sich die veränderten Belastungszustände auf die Reifen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
Getränkelieferant Tafenal testet LKW mit Elektromotor af.- Seit einem Jahr ist das Unternehmen Tafenal in Paris auch mit einem Elektro LKW unterwegs um Getränke an die Kunden auszuliefern. Das emissionslose Fahrzeug wird täglich unter realen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
geschulten Fahrern. Kostengünstiges Transportmittel Bei dem Volvo FH LNG handelt es sich um einen sogenannten 25 Meter Lang-LKW. Hiermit kann deutlich mehr Fracht pro Fahrt transportiert werden. Weitere Einsparmöglichkeiten sind der günstige...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
Aufrüstung besonders für Lkw interessant Noch vor gut einem Jahr war der Mischbetrieb zweier Kraftstoffe wie zum Beispiel Diesel und Autogas/LPG eine dunkle Grauzone und nur mit Sondergenehmigung im Rahmen einer Einzelabnahme möglich. Doch seit letztem...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
Elektro LKW kommt bei den Kunden gut an af.- Bereits seit April diesen Jahres ist der Versandhändler Bruneau (Büromöbel & Zubehör) mit einem Renault Maxity Elektrik unterwegs. Das Elektrolieferfahrzeug kommt bei den Fahren und Kunden gleichermaßen gut...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
derzeit noch nicht sonderlich gut ausgebaut. Autogas und Erdgas Zum jetzigen Zeitpunkt wäre die Aufrüstung der LKW Dieselmotoren zum Gasmotor (LPG oder CNG) eine wirtschaftlich interessante Lösung. Hierfür bieten bereits zahlreiche Gasanlagen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
den Verbrauch heutzutage maßgeblich senken und gleichzeitig eine höhere Motorleistung bewirken. Mit Blick auf die LKW-Branche zeigt sich das Resultat jedoch auf eklatante Weise: Erzielt werden bereits bis zu 40 Prozent geringere CO2-Emissionen. Auch im...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
leiser als ein vergleichbarer Dieselmotor. Der Motor entspricht dem anspruchsvollsten Emissionsstandard, den es in Europa für LKW gibt: Der Norm EEV (Enhanced Environmentally Friendly Vehicle). Damit ist freie Fahrt in den festgesetzten Umweltzonen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
im PKW-Bereich immer häufiger die Abgasnachbehandlung mithilfe der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) zum Einsatz. Im LKW-Sektor wird diese Technologie zur deutlichen Reduktion der Stickoxide (NO, NO2) bereits seit Jahren erfolgreich eingesetzt....
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
auch bei Nutzfahrzeugen findet seit einiger Zeit ein klares Umdenken statt. Neben den Umweltvorteilen können nämlich gerade Lkws auch kostengünstiger gefahren werden. Wir geben hier einen kurzen Überblick, welche Möglichkeiten sich in Zukunft...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
interessant. Das macht LNG besonders als Kraftstoff für schwere Nutzfahrzeuge zu einem wichtigen Thema. Es gibt bereits Lkws, die bei gleichbleibender Tankgröße (Diesel) mit LNG bis zu 1.600 Kilometer weit kommen. LNG ist eine ständig siedende...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Alternative Kraftstoffe
-
Vorglühphase, Kammerkorrespondenz und Wärmekreislauf. Die Produktpalette umfasst 1-Tank- und 2-Tanksysteme sowohl für LKW, Busse, BHKW, Binnenschiffe wie auch Transporter, PKW und Motorboote. Mit dem Einbau verbunden ist ein erhöhter Wartungsaufwand...
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles
-
die Verstöße gegen die Dieselfahrverbote mit Bußgeldern vorgehen. Hamburg verlangt beim PKW beispielsweise 20 Euro und beim LKW 75 Euro. Doch die große Frage ist, welcher Typ der alternativen Antriebe sich für welchen Nutzer am besten eignet....
- Typ: Beitrag
- Autor: Marco
- Kategorie: Aktuelles