Weltweite größter Praxistest mit Brennstoffzellen-Fahrzeugen läuft auf Hochtouren

(box) - Mit ihnen werden völlig emissionsfrei und leise Pakete aus­geliefert, Service- und Botenfahrten durchgeführt oder Passagiere transportiert. Mercedes-Benz Pkw, Busse und Transporter mit Brenn­stoffzellenantrieb - insgesamt mehr als 100 Fahrzeuge - sind weltweit im Alltagseinsatz bei Kunden unterwegs und haben dabei inzwischen mehr als zwei Millionen Kilometer zurückgelegt. "Die weltweite Flot­tenerprobung läuft auf vollen Touren und liefert mit zwei Millionen ge­fahrenen Kilometern wertvolle Ergebnisse und Erkenntnisse für die weitere Entwicklung des emissionsfreien Brennstoffzellenantriebs", sagt Prof. Dr. Herbert Kohler, Leiter Konzernforschung und Vorent­wicklung Fahrzeugaufbau und Antrieb und DaimlerChrysler Umweltbe­vollmächtigter.

Erste Brennstoffzellenfahrzeuge gingen im Mai 2003 in den Alltagsbe­trieb, danach erfolgte die sukzessive Auslieferung von Mercedes-Benz A-Klassen F-Cell, Citaro Bussen und Sprintern für den Einsatz bei Kun­den in Europa, USA, Japan, Australien und China. Die Laufleistung der 60 A-Klassen F-Cell hat sich unter verschiedens­ten Einsatzbedingungen bis heute auf über 705.000 Kilometer in 21.600 Betriebsstunden summiert. Die Busflotte mit 36 Fahrzeugen kommt auf 1,25 Mio. Kilometer und knapp 86.000 Betriebsstunden und die Brennstoffzellen-Sprinter liegen bei 58.000 gefahrenen Kilo­metern mit fast 2.200 Betriebstunden.


Weltweit größter Praxistest

Der Einsatz der Brennstoffzellenfahrzeuge erfolgt weltweit im Rahmen verschiedener Kooperations- und Förderprojekte. In diesen haben sich Fahrzeughersteller, Mineralölfirmen, Energieversorger, Ministerien und Behörden sowie Universitäten und andere wissenschaftliche Einrich­tungen zusammengeschlossen, um den Markt für die zukunftsweisen­de Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie zu bereiten. Auch die Frage des Aufbaus einer Infrastruktur sowie die Akzeptanz der Was­serstofftechnologie bei Fahrern und Passagieren ist Teil der Demonst­rationsprojekte.

DaimlerChrysler ist Pionier und führend in der Entwicklung der Brenn­stoffzelle für das Automobil. Bereits seit Anfang der 90er Jahre arbei­ten Forscher und Ingenieure bei DaimlerChrysler an der Umsetzung dieser Technologie im Automobil. 1994 wurde mit dem NECAR 1 das erste Brennstoffzellenfahrzeug vorgestellt, danach folgten mehr als 20 Forschungsfahrzeuge und Prototypen. Größe und Gewicht des An­triebssystems wurden erheblich reduziert und gleichzeitig die leis­tungsfähigkeit gesteigert. Mehrere Hundert angemeldete Patente auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnologie unterstreichen die Pionier­leistung des Unternehmens.

Quelle: PresseBox