Ist die theoretische Prüfung für den Führerschein erst einmal gemeistert worden, trennt die Führerscheinanwärter nur noch die praktische Führerscheinprüfung davon, endlich am öffentlichen Straßenverkehr aktiv teilnehmen zu dürfen.
Durch eine kompetente Fahrschule, wie beispielsweis die renommierte Fahrschule in Zürich, werden die Anwärter auf den Führerschein in der Regel qualifiziert und umfassend vorbereitet, sodass im Grunde keine Sorge bestehen muss, durch die praktische Prüfung für den Führerschein zu fallen.
Durch eine kompetente Fahrschule, wie beispielsweis die renommierte Fahrschule in Zürich, werden die Anwärter auf den Führerschein in der Regel qualifiziert und umfassend vorbereitet, sodass im Grunde keine Sorge bestehen muss, durch die praktische Prüfung für den Führerschein zu fallen.
Allerdings lassen sich dennoch einige Fehler ausmachen, die während der praktischen Fahrprüfung besonders häufig von den Fahrschülern begangen werden. Somit ist es sinnvoll, diese zu kennen, damit diese bei der eigenen Prüfung keinesfalls unterlaufen können.
Die häufigsten Fehler, die bei der praktischen Führerscheinprüfung begangen werden, werden so im folgenden Artikel vorgestellt.
Die häufigsten Fehler, die bei der praktischen Führerscheinprüfung begangen werden, werden so im folgenden Artikel vorgestellt.
Blinker, Licht und Handbremse
Es ist ganz normal, dass bei der praktischen Führerscheinprüfung eine gewisse Nervosität herrscht. Allerdings zeigen sich die Erfolgsaussichten gleich wesentlich höher, wenn die Prüfung direkt mit der Einstellung angegangen wird, dass diese bestanden wird.
So wird das Risiko minimiert, dass die Prüflinge die Anweisungen des Fahrprüfers vor lauter Anspannung überhören und sie somit ignorieren. Oft wird beispielsweise losgefahren, obwohl die Handbremse noch angezogen ist, das Setzen des Blinkers vergessen oder das Einschalten des Lichts versäumt.
So wird das Risiko minimiert, dass die Prüflinge die Anweisungen des Fahrprüfers vor lauter Anspannung überhören und sie somit ignorieren. Oft wird beispielsweise losgefahren, obwohl die Handbremse noch angezogen ist, das Setzen des Blinkers vergessen oder das Einschalten des Lichts versäumt.
Die Stoppschild-Regeln beachten
Ein klassischer Fehler besteht ebenfalls in dem Überfahren eines Stoppschilds oder darin, dass an diesem nicht lange genug angehalten wird.
Falls ein Stoppschild ohne Halt überfahren wird, führt dies allerdings dazu, dass die Prüfung sofort abgebrochen und selbstverständlich nicht bestanden wird.
Falls ein Stoppschild ohne Halt überfahren wird, führt dies allerdings dazu, dass die Prüfung sofort abgebrochen und selbstverständlich nicht bestanden wird.
Spiegel und Sitz richtig einstellen und Geschwindigkeitsvorgaben einhalten
Viele Fahrschüler sind auch so nervös, dass sie zu lange abwarten, bis sie endlich den Mut haben, nach links abzubiegen. Die große Anspannung im Rahmen der Prüfung führt bei vielen Führerscheinanwärtern außerdem dazu, dass sie zu schnell fahren, etwa in einer 30er-Zone, oder sie die passende Einstellung ihrer Spiegel und des Sitzes vernachlässigen.
Wichtig ist es darüber hinaus auch, den Rückspiegel während der Prüfung stets im Blick zu behalten. Empfindlich können die Fahrprüfer ebenfalls reagieren, wenn vor Fußgängerüberwegen nicht vorsichtig genug gefahren wird. Den Fußgängern ist immer Vorrang zu gewähren.
Wichtig ist es darüber hinaus auch, den Rückspiegel während der Prüfung stets im Blick zu behalten. Empfindlich können die Fahrprüfer ebenfalls reagieren, wenn vor Fußgängerüberwegen nicht vorsichtig genug gefahren wird. Den Fußgängern ist immer Vorrang zu gewähren.
Ausreichend Abstand beim Parken einhalten
Eine weitere große Herausforderung im Rahmen der praktischen Führerscheinprüfung besteht selbstverständlich in der Überprüfung der Parkfähigkeiten. Allerdings muss bei einem schiefen Einparken nicht gleich in Panik ausgebrochen werden, denn derartige Fehler können mit ein paar Handgriffen schnell noch korrigiert werden.
Negativ bewertet wird das Parken vor allem dann, wenn zu den weiteren Fahrzeugen ein zu geringer Abstand eingehalten wird.
Negativ bewertet wird das Parken vor allem dann, wenn zu den weiteren Fahrzeugen ein zu geringer Abstand eingehalten wird.
Wichtig: Vorfahrt beachten und an den Schulterblick denken
Ein besonders schwerwiegender Fehler, der bei der Prüfung häufig auftritt, besteht darin, dass einem anderen Verkehrsteilnehmer die Vorfahrt genommen wird oder der Schulterblick vergessen wird, wenn ein Abbiegen nach rechts nötig ist. So können beispielsweise Radfahrer schnell übersehen werden.
Wichtig ist außerdem, an roten Ampeln, die ein Grünpfeilschild aufweisen, für drei Sekunden zu halten und die grundlegende Rechts-vor-Links-Regel zu berücksichtigen.
Wichtig ist außerdem, an roten Ampeln, die ein Grünpfeilschild aufweisen, für drei Sekunden zu halten und die grundlegende Rechts-vor-Links-Regel zu berücksichtigen.
Rechts überholen und Motor abwürgen
Auf der Autobahn sollte keinesfalls rechts überholt werden. Daneben kommt es in hohem Maße darauf an, dass ein geeigneter Sicherheitsabstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird.
Fahrschüler sollten außerdem wissen, dass es zu einem Durchfallen durch die Prüfung führt, wenn sie den Motor ihres Fahrzeuges häufiger als drei Mal abwürgen.
Bilderquelle: (CC0 Creative Commons)
pixabay.com © F1Digitals
Fahrschüler sollten außerdem wissen, dass es zu einem Durchfallen durch die Prüfung führt, wenn sie den Motor ihres Fahrzeuges häufiger als drei Mal abwürgen.
Bilderquelle: (CC0 Creative Commons)
pixabay.com © F1Digitals