Ein neues Auto muss her. Aber welche Finanzierung für den fahrbaren Untersatz ist die richtige? Je nach Gebrauch und Nutzung des Fahrzeuges ist es sinnvoll, sich über die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Finanzierung des Fahrzeugs gründlich im Vorfeld zu informieren. Unternehmen entschließen sich oft für die Leasing-Variante, während Privatnutzer sich eher für einen Autokredit entscheiden, den sie nicht selten schon im Autohaus abschließen. Dann noch günstige Konditionen vergleichen und abwägen ist in der Situation des Kaufabschlusses eher schwierig. Deshalb sollte man sich im Vorfeld schon Gedanken machen, welche Finanzierung fürs Auto auch die richtige ist.
 

Zweck und Nutzung beachten

Unterschiedliche Finanzierungsmodelle erlauben es heutzutage, dass es für Unternehmen jeglicher Größe und auch für Privathaushalte möglich ist, sich ein perfektes Finanzierungsmodell für den Kauf eines Autos schnüren zu lassen. Darunter unterscheiden sich die Varianten Autokredit, der meistens direkt vor Ort beim jeweiligen Autohändler abgeschlossen wird, die Variante des üblichen Darlehens bei seiner Hausbank und die Variante Online-Kredit. Auch der Leasing-Kauf steht speziell bei Neufahrzeugen im Raum und wird insbesondere für Unternehmer und Geschäftskunden angeboten. Aber welcher Kredit ist nun der passende?

Autokredit direkt beim Autohändler

Die meisten privaten Autokäufe werden bei Autohändlern getätigt. Nicht zuletzt deshalb, weil sie insbesondere bei Neuwagen eine Werksgarantie bescheinigen können und gewisse Vorzüge wie kostenfreie Inspektionen oder Reifenwechsel innerhalb einer bestimmten Zeit anbieten. Bei der Finanzierung greifen die Autohändler in der Regel auf Konzern-eigene Banken der jeweiligen Autohersteller zurück und oder teils auch auf weitere Autobanken.

Schon beim ersten ernsthaften Kaufgespräch können erste Konditionen und Möglichkeiten besprochen und verschiedene Modelle errechnet werden. Etliche Herstellerbanken locken mit äußerst günstigen Konditionen. Teils sogar mit einer Null-Prozent-Finanzierung. Für den potenziellen Käufer eine verlockende Botschaft. Sind seitens des Käufers alle Voraussetzungen erfüllt, steht dem Vertragsabschluss nichts mehr im Wege. Einziger Nachteil bei dieser Art der Finanzierung ist, dass der Käufer nicht die Möglichkeit hat, den Kaufpreis durch Verhandlungen zu drücken, das wäre nur im Fall einer Barzahlung möglich. Für private Käufer ist diese Variante dennoch oft die günstigste, da die Verzinsung sehr gering ist und die Höhe der Ratenzahlung im überschaubaren Rahmen bleiben kann.
 

Autokredit durch Hausbank

Der Unterschied zwischen der privaten Kreditaufnahme und dem Autohaus-Kredit liegt auf der Hand: Während der Kaufpreis bei der Finanzierung durch Autobanken unantastbar bleibt, kann der Autokäufer bei einer Finanzierung durch seine eigene Bank beim Verkäufer tüchtig pokern und unter guten Voraussetzungen und einem gewissen Verhandlungsgeschick einen weitaus niedrigeren Kaufpreis aushandeln. Die Kreditsumme wird dem Kreditnehmer dann bewilligt, wenn alle Bonitätskriterien erfüllt sind. Allerdings sollte man hier genaustens überprüfen, wie hoch die Verzinsung des Kredites ist. Auf der Seite blitz-kredit.biz/autokredit-varianten/ findet man übrigens ganz gut und übersichtlich weitere Informationen über Autokredite.
 

Leasing lohnt sich für Unternehmen

Die Leasing-Variante zur Finanzierung ist ideal für Unternehmen egal welcher Größenordnung. Jedes vierte Auto wird in Deutschland mittlerweile über ein Leasing-Modell gekauft bzw. finanziert. Die unterschiedlichen Optionen und Konditionen machen es möglich, das Leasing ganz auf den jeweiligen Kunden und sein Fahr- und Nutzungsverhalten auszurichten. Zudem ist besonders für Selbstständige Leasing optimal und man findet auf Portalen wie gute-rate.de immer wieder attraktive Sonderangebote. Kilometerleistungen, Restwertvergütung, Nutzung, Ankaufpreis des Fahrzeuges und vieles mehr kann berücksichtigt und als Vertragsgrundlage gewertet werden.