Während Elektroautos aufgrund derzeitig noch geringer Reichweite Probleme haben, erfreuen sich Hybrid Autos immer größerer Beliebtheit, denn sie verbinden die Vorteile eines Elektroautos mit denen eines klassischen Verbrennungsmotors. Wir geben Ihnen einen Ausblick auf die Trends des kommenden Jahres.
Sprit sparen mit dem Hybrid
Das Einsparen von Kraftstoff und Schadstoff Emissionen ist derzeit das Thema in der Automobilindustrie. Wer heute einen Neuwagen kauft, hat gewisse Ansprüche beim Spritverbrauch und zusätzlich zwingen EU-Vorschriften zur Senkung der CO2-Emissionen die Automobilhersteller dazu, schadstoffärmere Motoren zu bauen. Da die Einsparungen in diesen beiden Bereichen aber weder auf Kosten der Leistung noch auf Kosten der Fahrbarkeit gehen sollen, müssen sich die Ingenieure alternative Wege suchen. Neben dem klassischen Downsizing, das früher oder später auch einmal an seine Grenzen stößt, bietet vor allem der Hybrid Antrieb enormes Potenzial, da hier noch große Entwicklungen möglich sind.
Aber wie sehen diese Entwicklungen aus? Der Trend geht derzeit in die Richtung, dass der Elektromotor im Hybrid dem Verbrennungsmotor immer mehr Arbeit abnehmen soll. Idealerweise reicht die Kapazität der Batterien für den größten Teil des Betriebs im Stadtverkehr, denn dort verbrauchen Sie schließlich am meisten Treibstoff. Erst beim Fahren mit höherer Geschwindigkeit, beispielsweise auf der Landstraße oder der Autobahn, kommt der Verbrenner zum Einsatz. Da der Verbrauch bei konstanten und höheren Geschwindigkeiten niedriger liegt, können Sie somit spritsparender unterwegs sein.
Plug-In Hybrids derzeit im Trend
Um eine so hohe Batteriekapazität auffüllen zu können, reicht das Rückgewinnen von Bremsenergie sowie das Einspeisen von Elektrizität durch den Verbrennungsmotor aber in der Regel nicht aus, wenn man über alltägliche Strecken wie zur Arbeit oder zum Einkaufen redet. Denn die bestehen in der Regel zum größten Teil aus Kurzstreckenverkehr. Was tun also? Genau aus diesem Grund sind Plug-In Hybrids derzeit sehr beliebt und werden es kurzfristig auch bleiben. Hierbei werden die Autos beispielsweise über Nacht an der Steckdose aufgeladen, sodass die Batterien morgens immer vollgefüllt sind. Das reicht bei vielen Menschen schon, um den Weg zur Arbeit und zurück komplett elektrisch hinter sich zu bringen. Nur bei längeren Strecken oder im Winter, wenn der Energiebedarf durch zum Beispiel die Heizung generell steigt, muss dann noch der Verbrenner hinzugeschaltet werden.
Das sorgt am Ende des Monats für eine wesentliche Kostenersparnis im Vergleich zu einem normalen Verbrenner und holt den leicht höheren Kaufpreis für Sie schnell wieder herein. Aber auch bei Hybrid Autos können Sie auf dem Gebrauchtwagenmarkt schon richtig sparen. Mobile.de bietet beispielsweise bereits schon jetzt eine breite Auswahl an Hybrid Fahrzeugen, die preislich deutlich unter den Neuwagen liegen. Will man also günstig Hybridautos kaufen, lohnt es sich, dort einmal den Gebrauchtwagenmarkt zu überprüfen.
Weitere neue Techniken für das Spritsparen
Der Hybridantrieb wird derzeit auch mit vielen anderen Technologien kombiniert, um noch größere Ersparnisse zu erzielen. So schaltet sich in vielen Autos auf Langstreckenfahrten bei der Gaswegnahme oder beim Bergabfahren der Verbrenner immer öfter aus. Das wird unter anderem durch das Reduzieren des Rollwiderstands und der Optimierung der Aerodynamik erzielt. Generell geht es in der Entwicklung derzeitig darum, Energie effizienter zu nutzen. Denn je weniger Energie für Extrafunktionen benötigt wird, desto weniger muss mühsam in Form von großen Akkus zugeladen werden.
Immer größere Bedeutung im Motorsport auch positiv für Straßenfahrzeuge
Der Hybridantrieb gewinnt auch im Motorsport eine immer größere Bedeutung. Da Serienfahrzeuge etwas zeitversetzt auch von Entwicklungen aus dem Motorsport profitieren, werden in Zukunft vor allem, was die Kraft und Effizienz der Hybridantriebe angeht, wohl noch große Fortschritte gemacht werden. So ist der Hybridantrieb in Le Mans und der zugehörigen Langstreckenweltmeisterschaft derzeit der wichtigste Faktor zum Sieg. Der diesjährige Le Mans Gewinner Porsche konnte durch seinen effizienten Hybridantrieb mit insgesamt 8 Megajoule Leistung besonders hervorstechen und motiviert die anderen beiden großen Hersteller Audi und Toyota zu weiteren Entwicklungen in diesem Sektor. Das wird früher oder später auch auf die Straße abfärben. Und dadurch werden Hybridautos in Zukunft letztlich immer effizienter und kostengünstiger werden.