Steigende Spritpreise und das ein zunehmendes Umweltbewusstsein sind Gründe für den Vormarsch der Elektrofahrzeuge. Reine strombetriebene Autos sind für viele Verbraucher noch nicht das Mittel der Wahl: Zu schwache Akkus, zu lange Ladezeiten und zu geringe Reichweiten lassen an der Zuverlässigkeit dieser Fahrzeuge zweifeln. Die Alternative heißt Hybridfahrzeug.
Vor dem Autokauf die Beratung nutzen
Der Kauf eines Hybrids ist umweltschonend und langfristig gesehen finanziell lohnenswert. Vor dem Kauf sollte die Finanzierung geprüft werden. Wer die hohen Anfangskosten umgehen möchte, sollte hier einen Autokredit in Erwägung ziehen. Portale wie Netzsieger zeigen individuelle Möglichkeiten, um beim Autokauf bares Geld zu sparen.
Möglichkeiten zur Finanzierung eines Hybridautos
Das beliebteste Hybridmodell von Toyota kostet ab 17.000 Euro. Für die sportlicheren Modelle muss der Verbraucher tiefer in die Tasche greifen und ab 50.000 Euro investieren. Auch wenn die Preise für die modernen Hybride noch vergleichsweise teuer sind, lohnt der Kauf. Wem die Anschaffungskosten zu hoch sind, sollte sich mit Autokrediten vertraut machen. Netzsieger bietet hierfür einen Vergleich verschiedener Anbieter für Autokredite an. Die derzeitig sehr niedrigen Zinsen führen dazu, dass auf den ersten Blick nur geringe Unterschiede zwischen einzelnen Kreditkonditionen bestehen. Bei mittleren fünf stelligen Beträgen machen diese kleinen Differenzen der Zinsbeträge aber bereits viel aus.
Die unabhängige Expertengruppe von Netzsieger hat die einzelnen Kreditkonditionen verschiedener Anbieter geprüft und im Vergleich dargestellt. Als nützliches Extra für den Verbraucher wurde unter dem Vergleich die unterschiedlichen Möglichkeiten der Autofinanzierung dargestellt:
Die unabhängige Expertengruppe von Netzsieger hat die einzelnen Kreditkonditionen verschiedener Anbieter geprüft und im Vergleich dargestellt. Als nützliches Extra für den Verbraucher wurde unter dem Vergleich die unterschiedlichen Möglichkeiten der Autofinanzierung dargestellt:
- Ratenkredit, während dessen Laufzeit ein Auto völlig abbezahlt wird
- Ballonkredit, der nach geringen monatlichen Raten eine große Restzahlung erfordert
- Drei-Wege-Finanzierung, die aus Anzahlung, monatlichen Raten und einer Schlusszahlung oder anderen Optionen besteht
- Leasing, während der Laufzeit fällt eine monatliche Zahlung an, die ein Nutzungsrecht einschließt
- Bankkredit
- Barzahlung
Hybridautos in den Verkaufsstatistiken
Auch 2016 sind Hybridautos in den Verkaufsstatistiken noch zahlenmäßig unterlegen und weit hinter konventionellen Dieseln und Benzinern zu finden. Dennoch ist der Trend eindeutig: Die Anhängerschaft der Hybride steigt. Vor allem mit gesteigerter Alltagstauglichkeit der neuen Modelle werden die umweltfreundlichen Alternativen interessanter für Autofahrer. Lexus hat die 1-Millionen-Marke geknackt und elf Jahre nach dem ersten Hybridfahrzeug, einem Lexus RX 400h, einen Absatz erreicht wie nie zuvor. Der Hersteller hat gezeigt, dass Hybrid nicht zwangsläufig die Form des Autos bestimmt. Nach dem Crossover NX 300h, folgte Ende 2015 mit dem RC 300h das erste Sportcoupé mit Hybridantrieb. Nach erfolgreichen 10 Lexus Modellen mit Hybridantrieb plant der Hersteller für 2017 ein Luxus Coupé.
Europa ist für Autohersteller der absatzstärkste Markt für Hybridfahrzeuge. Vor allem sind es die japanischen Autofirmen, die mit ihren umweltfreundlichen Antriebstechnologien hierzulande Käufer finden. Unumstrittener Marktführer ist weiterhin Toyota mit bereits 8,5 Millionen verkauften Fahrzeugen. Das Unternehmen erntet damit den Lohn für seine Tätigkeit als Pionier in der Entwicklung des Hybridantriebs. Der Toyota Prius war das erste Fahrzeug, bei dem der japanische Hersteller konsequent auf diese neue Form des Antriebs setzte - mit nachhaltigem Erfolg. Mittlerweile bietet Toyota weitere Hybridmodelle und bedient mit dem Yaris und Auris den Bedarf an Kleinwagen mit umweltfreundlichem Antrieb. Besonders der Toyota Auris ist zum Best-Seller geworden. Im kombinierten Antrieb verbraucht der Toyota Auris 3,6 Liter und liefert damit ein entscheidendes Argument für den Kauf.
Europa ist für Autohersteller der absatzstärkste Markt für Hybridfahrzeuge. Vor allem sind es die japanischen Autofirmen, die mit ihren umweltfreundlichen Antriebstechnologien hierzulande Käufer finden. Unumstrittener Marktführer ist weiterhin Toyota mit bereits 8,5 Millionen verkauften Fahrzeugen. Das Unternehmen erntet damit den Lohn für seine Tätigkeit als Pionier in der Entwicklung des Hybridantriebs. Der Toyota Prius war das erste Fahrzeug, bei dem der japanische Hersteller konsequent auf diese neue Form des Antriebs setzte - mit nachhaltigem Erfolg. Mittlerweile bietet Toyota weitere Hybridmodelle und bedient mit dem Yaris und Auris den Bedarf an Kleinwagen mit umweltfreundlichem Antrieb. Besonders der Toyota Auris ist zum Best-Seller geworden. Im kombinierten Antrieb verbraucht der Toyota Auris 3,6 Liter und liefert damit ein entscheidendes Argument für den Kauf.