Einheitliche Ladestecker für die zukünftige Elektromobilität

af.- Normen und Standards in der Gesellschaft, dem Staat und der Wirtschaft sind unverzichtbar im täglichen Leben. Die Aufgabe des Deutschen Instituts für Normung e.V. (DIN) ist die Erarbeitung und Normung dieser Richtlinien auf nationaler und vor allem internationaler Ebene, denn die Normung ist eine Aufgabe, die globale Maßstäbe setzt.

Auch im Bereich der Elektromobilität, ebenfalls ein Thema von globaler Bedeutung, sind Normen und Standards unerlässlich. Handlungsbedarf besteht beispielsweise darin, eine unnötige Vielfalt an Varianten einzugrenzen. Die Normung auf internationaler Ebene kann hier Sicherheit schaffen und eine Schnittstelle zwischen einer Systemübergreifenden Kooperation verschiedener Technologien darstellen. Selbstverständlich ist es wichtig, sich in den Normungsprozess einzuklinken und ihn aktiv zu verfolgen, um so den Markt beeinflussen zu können und das Wissen vor allen anderen zu erlangen.


Normung rund um das Elektroauto

Auch DIN unterstützt den Prozess der Normung im Bereich der Elektromobilität! Eine extra Geschäftsstelle mit seinen Normenausschüssen DKE und NAAuto, sowie dem Lenkungskreis eMobility stellen hierfür wichtige Institutionen bereit. Beispiele für internationale Normen sind unter anderem die Arbeit an Ladesteckern oder Batteriesystemen sowie Batteriezellen.

Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) hat also eine wichtige Aufgabe, wenn es darum geht, Deutschland in den internationalen Wettbewerb zu integrieren und seine Position in eben diesem zu festigen und aufrecht zu erhalten. Durch die aktive Mitarbeit im Normungsprozess sichert sich Deutschland entscheidende Wettbewerbsvorteile und essenzielles Wissen.

Foto: © DIN e.V.