Immer dichterer Verkehr, langwierige Parkplatzsuche und hohe laufende Kosten – lohnt sich das eigene Fahrzeug überhaupt noch? Mehr und mehr Autofahrer steigen auf andere Fortbewegungsmittel um, sie fahren Fahrrad oder nutzen öffentliche Verkehrsmittel. Von Zeit zu Zeit fällt es dennoch schwer, auf die durch einen PKW verliehene Mobilität zu verzichten. Für diese Anlässe stellen Carsharing-Angebote und Autovermietungen eine günstige und komfortable Alternative zum eigenen Wagen dar.
 

Verbrennungsmotor oder Elektroantrieb?

Das Bild vieler Städte ist geprägt von dröhnendem Lärm und einer von Abgasen getränkten Luft. Immer verlockender scheint die Möglichkeit des durch eine Traktionsbatterie betriebenen Elektroautos: In friedlicher Stille und vollkommen emissionsfrei können die Fahrer von E-Mobilen ihre Strecken zurücklegen. Und statt regelmäßig viel Geld an der Tankstelle auszugeben, werden diese Fahrzeuge kostengünstig an die Steckdose angeschlossen und aufgeladen, um sie wieder einsatzbereit zu machen.
 

Elektroautos auf dem Vormarsch

Seit im Jahre 1821 die Grundlagen des heutigen Elektroantriebs geschaffen wurden, hat sich dessen Technik stark verändert: Die stetig weiterentwickelten Batterien ermöglichen immer weitere Strecken – inzwischen bis zu 500 Kilometer – und können innerhalb kürzester Zeit wieder aufgeladen werden. Besonders leistungsstarke Modelle erreichen inzwischen innerhalb von 30 Minuten eine Aufladung von bis zu 80%. Vorrangig werden heute Lithium-Ionen-Batterien genutzt, welche häufig im Bodenbereich des Fahrzeugs verbaut werden, sodass der gewohnte Stauraum im Wagen erhalten bleibt. Ein zusätzlicher Bordgenerator produziert in vielen Elektro-PKW in Notfällen neuen Strom, wodurch die Reichweite des Autos maßgeblich erhöht wird. Auch bezüglich Design, Komfort und Sicherheit stehen E-Mobile ihren benzinbetriebenen Vorgängern inzwischen in nichts mehr nach.
 

Umweltfreundliche Elektro-Mietwagen

Nach und nach steigen immer mehr Automobilhersteller in den Markt ein. „Die Zukunft gehört dem Elektroauto“ fasst VW-Vorstandsvorsitzender Martin Winterkorn zusammen. Doch auch renommierte Autovermieter haben Elektro-Mietwagen für sich entdeckt und bereichern mit ihnen die bestehende Fahrzeugflotte. Auf Portalen wie CarDelMar lassen sich die verschiedenen Angebote und Konditionen vergleichen. In der Regel bieten Vermietungen die emissionsfreien PKW zu den gleichen Tarifen wie herkömmlich betriebene Wagen an, wodurch die Mieter sämtliche Spritkosten sparen.

Auf diese Weise können Verbraucher zu gegebenen Anlässen auf Mobilität und Flexibilität vertrauen, ein Auto mieten und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun. Elektro-Mietwagen stellen für die Mieter zudem eine wertvolle Möglichkeit dar, die modernen emissionsfreien Fahrzeuge zu testen und abzuwägen, ob sie im individuellen Fall als Eigenwagen infrage kommen. Es ist zu erwarten, dass die heute bereits äußerst fortschrittliche Technik der E-Autos in Zukunft weiter optimiert wird, sodass sowohl eine günstigere Anschaffung als auch die Bewältigung noch längerer Strecken ermöglicht werden. Bis dahin stellen Elektro-Mietwagen eine hervorragende Alternative dar.
 

Ist ein E-Auto die richtige Wahl?

Wenngleich sowohl die Produktion von Elektrowagen als auch die Anzahl an Ladestationen kontinuierlich expandiert, zögern noch immer viele Autofahrer, auf die umweltschonenden Elektro-Fahrzeuge umzusteigen. Gründe hierfür sind in der Regel die hohen Anschaffungskosten, welche die später geringen laufenden Kosten zunächst überschatten, und Zweifel an der Alltagstauglichkeit aufgrund geringerer Reichweiten. Untersuchungen zeigen jedoch, dass die mit einem Auto zurückgelegten Strecken an 90% der Nutzungstage unter 50 Kilometern liegen. Es sollte also nicht mehr lange dauern, bis die Praktikabilität moderner Elektroautos im Wissen der Allgemeinheit verankert ist.