Ausbau der Elektroauto-Ladeinfrastruktur in Hannover

Aktuelle Situation & Erfolgsbilanz

  • Ca. 136 Ladepunkte pro 100.000 Einwohner – Spitzenplatz unter Großstädten.
  • Über 1.000 Ladepunkte im öffentlichen Raum, davon ca. 700 von enercity.
  • Verhältnis E-Auto zu Ladepunkt: 10 zu 1.
  • Platz 2 bundesweit bei Schnellladeinfrastruktur.

Strategische Ausbauziele & Umsetzung

  • Konzessionsvertrag mit enercity: 1.300 Ladepunkte bis Ende 2026.
  • Mindestens 8 % Schnellladepunkte.
  • Projekt „H‑stromert“: 1.113 halböffentliche Ladepunkte (2018–2023).
  • 400 Ladepunkte auf städtischen Grundstücken.
  • 114 Ladepunkte an öffentlichen Einrichtungen.



Highlights und Kooperationen

  • Ladepark List: 90 Ladepunkte (6x 150 kW Schnelllader, 84x AC 22 kW).
  • Flughafen Hannover: 72 Ladepunkte, inkl. HPC mit bis zu 400 kW.
  • Raschplatz Tiefgarage: 10 Ladepunkte mit ADAC-Vorteilen.
  • EnBW-Projekt Großburgwedel: 32 HPC-Lader, Services vor Ort.

Ausblick und Bedeutung

Der Ausbau unterstützt Hannovers Ziel der Klimaneutralität bis 2035. Die Stadt fördert Elektromobilität durch nutzerfreundliche Planung, dichte Ladeinfrastruktur und intelligente Vernetzung mit Energie- und Verkehrssektor.

Fazit

Hannover setzt bundesweit Maßstäbe beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Mit innovativen Projekten, einer strategischen Planung und starkem Ausbau wird die Stadt zur Vorzeigeregion für nachhaltige Mobilität.

Wir benutzen Cookies
Mit Cookies können wir die Benutzererfahrung auf alternativ-fahren.de verbessern.