Die Anschaffung eines Fahrzeugs ist in der Regel eine größere Investition. Das gilt für Gebrauchtwagen und besonders auch für Neufahrzeuge. Das ist einer der Gründe, warum viele Autokäufer auf eine Finanzierung zurückgreifen. Hierbei gibt es zahlreiche Optionen und einige von diesen bieten interessante Vorteile für Käufer. Dieser Artikel stellt alternative Finanzierungsmöglichkeiten vor.
Auf diesem Weg werden die meisten Fahrzeuge in Deutschland erworben
In Deutschland bevorzugen Autokäufer vor allem zwei Methoden beim Erwerb eines neuen Fahrzeugs. Ganz klar die bevorzugte Finanzierungsart beim Neuwagenkauf in Deutschland ist die Barzahlung. Dies beinhaltet auch Fahrzeugkäufe, die von einer externen Bank finanziert und dann in Bar bezahlt wurden. Die Finanzierung per Kredit folgt knapp dahinter auf dem zweiten Platz. Diese beiden Methoden decken dabei über 80 Prozent der Autokäufe ab.
Alternative 1: Auto-Abo
Eine noch recht neue Variante der Finanzierungsoptionen bei Fahrzeugen ist das Auto-Abo. Ähnlich wie beim Abo eines Streaming-Dienstes stellt der Anbieter hier alle Leistungen bereit. Nur die Tankkosten sowie Schäden, die von der Versicherung nicht gedeckt sind, muss der Nutzer tragen. Darüber hinaus wird eine fixe monatliche Gebühr fällig. Diese ist vergleichsweise hoch, denn am Wagen wird kein Eigentum erworben und alle Kosten sind in dieser Flatrate enthalten.
Das Auto-Abo lässt sich meist monatlich oder ähnlich kurzfristig kündigen. Alternativ lässt sich auch auf ein anderes Fahrzeug wechseln. Das Auto-Abo ist damit die flexibelste Option, an ein Fahrzeug zu gelangen. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Elektrofahrzeug anzuschaffen, findet hier eventuell eine Option. Voraussetzung ist, dass der Dienstleister Elektrofahrzeuge im Programm hat und dann noch ein Modell anbietet, dass zu den eigenen Vorstellungen passt.
Vorteile: Fahrzeug lässt sich recht schnell wechseln, keine lange Bindung
Nachteile: teuer, wenig Auswahl bei Fahrzeugen und Ausstattung.
Das Auto-Abo lässt sich meist monatlich oder ähnlich kurzfristig kündigen. Alternativ lässt sich auch auf ein anderes Fahrzeug wechseln. Das Auto-Abo ist damit die flexibelste Option, an ein Fahrzeug zu gelangen. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Elektrofahrzeug anzuschaffen, findet hier eventuell eine Option. Voraussetzung ist, dass der Dienstleister Elektrofahrzeuge im Programm hat und dann noch ein Modell anbietet, dass zu den eigenen Vorstellungen passt.
Vorteile: Fahrzeug lässt sich recht schnell wechseln, keine lange Bindung
Nachteile: teuer, wenig Auswahl bei Fahrzeugen und Ausstattung.
Alternative 2: Die 3-Wege-Finanzierung
Eine echte Alternative zum klassischen Autokredit ist die 3-Wege-Finanzierung. Diese bieten klassische Banken und teilweise auch Autohäuser speziell für die Fahrzeugfinanzierung an. Hierbei wird optional eine kleine Anzahlung geleistet und über die Laufzeit der 3-Wege-Finanzierung, die maximal fünf Jahre beträgt, nur ein Teil der Kreditsumme abgezahlt. Der Rest, der einen großen Teil der Kreditsumme ausmacht, verbleibt in einer Rate. Der Käufer hat dann die Wahl, ob er die Rate in einer Summe zahlt oder per Anschlussfinanzierung mit einem neuen Kredit deckt. Ein Verkauf des Fahrzeugs ist natürlich auch möglich, um die letzte Rate zu decken. Dank der 3-Wege-Finanzierung ist es also möglich, ein Fahrzeug mit einer sehr geringen monatlichen Rate zu bekommen.
Vorteile: Niedrige Monatsraten, individuelle Finanzierung, Verwendung des Fahrzeugs nach Ablauf flexibel gestaltbar
Nachteile: verbleibende Schlussrate
Vorteile: Niedrige Monatsraten, individuelle Finanzierung, Verwendung des Fahrzeugs nach Ablauf flexibel gestaltbar
Nachteile: verbleibende Schlussrate
Alternative 3: Leasing
Zu den Klassikern bei der Finanzierung gehört das Leasing. Inzwischen ist das Leasing von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben beliebt geworden. Das ist auf die Batterien dieser Fahrzeuge zurückzuführen, die nach einigen Betriebsjahren nachlassen. So gibt es bei einem Leasing-Fahrzeug nicht das Problem, dass irgendwann ein teurer Austausch des Akkus ansteht.
Dafür ist das Leasing vergleichsweise teuer, vor allem, da auch noch eine Vollkaskoversicherung Pflicht ist. Am Ende des Leasings wird zudem der Zustand des Fahrzeugs eingeschätzt. Oftmals werden dann unerwartet Zahlungen gefordert, zum Beispiel wenn der Zustand oder Wert des Fahrzeugs nicht der Erwartung entsprechen oder die Laufleistung höher als vereinbart ist.
Vorteile: Geringes Risiko, vergleichsweise geringe monatliche Raten
Nachteile: Fahrzeug wird nicht Eigentum, Wahl der Werkstatt meist nicht möglich, Vollkaskoversicherung in der Regel Pflicht
Dafür ist das Leasing vergleichsweise teuer, vor allem, da auch noch eine Vollkaskoversicherung Pflicht ist. Am Ende des Leasings wird zudem der Zustand des Fahrzeugs eingeschätzt. Oftmals werden dann unerwartet Zahlungen gefordert, zum Beispiel wenn der Zustand oder Wert des Fahrzeugs nicht der Erwartung entsprechen oder die Laufleistung höher als vereinbart ist.
Vorteile: Geringes Risiko, vergleichsweise geringe monatliche Raten
Nachteile: Fahrzeug wird nicht Eigentum, Wahl der Werkstatt meist nicht möglich, Vollkaskoversicherung in der Regel Pflicht
Welche Option passt zu mir?
Die passende Finanzierung für das neue Auto zu finden, ist also ein recht komplexer Prozess. Käufer haben hier durchaus einige Optionen. Die drei zentralen Fragen, die jeder beantworten muss, sind:
- Will ich Eigentümer des Wagens werden?
- Will ich bei der Wahl des Fahrzeugs möglichst flexibel bleiben?
- Ist mir eine niedrige monatliche Rate wichtig?
So lässt sich sehr gut eingrenzen, welche Variante am besten zu einem passt.
Bilderquelle: (CC0 Creative Commons)
pixabay.com © Raten-Kauf