„Grünes Auto“ ist ein Begriff, der sich im Bereich der alternativen Antriebe und Kraftstoffe längst etabliert hat. Was hinter dem Begriff steckt, was grüne Autos für unsere Umwelt tun und was umweltbewussten Käufern bei der Anschaffung eines Neuwagens zu empfehlen ist, darüber berichtet dieser Artikel.
Grün = umweltfreundlich
Unter den Begriff „Grüne Autos“ fallen sämtliche Fahrzeuge, die vorwiegende umweltfreundliche Antriebe mitbringen. Zu nennen sind hier:
Bei der Neuanschaffung rechnen viele Verbraucher genau nach, ob und wann sich eine Anschaffung amortisiert. Auf den ersten Blick erscheint die Investition in ein grünes Automodell sehr hoch, doch im Laufe der Jahre sparen Besitzer durch den verminderten Kraftstoffverbrauch und günstige Beiträge in der Versicherung sowie Steuerermäßigungen die Kosten wieder ein.
Der ADAC liefert einen brauchbaren Rechner zu den entstehenden Autokosten. Anhand der Informationen lassen sich individuelle Kaufargumente manifestieren, wenn es rein um die finanziellen Aspekte der Entscheidung für ein gasbetriebenes Auto, Elektrofahrzeug oder Pkw mit Hybridantrieb geht.
Der ADAC liefert einen brauchbaren Rechner zu den entstehenden Autokosten. Anhand der Informationen lassen sich individuelle Kaufargumente manifestieren, wenn es rein um die finanziellen Aspekte der Entscheidung für ein gasbetriebenes Auto, Elektrofahrzeug oder Pkw mit Hybridantrieb geht.
Sonderfall Elektroautos
Elektrofahrzeuge haben im Vergleich zu anderen Fahrzeugen recht hohe Anschaffungskosten. Allerdings lohnt sich der Blick auf Gebrauchtwagen. Die Wirtschaftswoche hat hierzu einen interessanten Artikel mit hilfreichen Informationen und Preisangaben veröffentlicht.
Da in Deutschland überwiegend Händler gebrauchte Elektrofahrzeuge anbieten, können diese getestet und auch Probe gefahren werden. Gerade bei der Anschaffung eines grünen Autos, empfiehlt sich das intensive Probefahren. Wer sich nach einer Probefahrt für den Kauf Fahrzeugs, braucht als Nachweis für den Haftpflichtschutz die so genannte Deckungskarte. Welcher Versicherer dafür günstige Tarife anbietet, lässt sich hier überprüfen. Außerdem erfahren Verbraucher Wissenswertes rund um das Thema Doppelkarte und Versicherungsschutz. Übrigens: Auch für eine Probefahrt muss der Versicherungsschutz gewährleistet sein. Im Zweifel lassen sich Interessenten vom Händler die Unterlagen nachweisen.
Da in Deutschland überwiegend Händler gebrauchte Elektrofahrzeuge anbieten, können diese getestet und auch Probe gefahren werden. Gerade bei der Anschaffung eines grünen Autos, empfiehlt sich das intensive Probefahren. Wer sich nach einer Probefahrt für den Kauf Fahrzeugs, braucht als Nachweis für den Haftpflichtschutz die so genannte Deckungskarte. Welcher Versicherer dafür günstige Tarife anbietet, lässt sich hier überprüfen. Außerdem erfahren Verbraucher Wissenswertes rund um das Thema Doppelkarte und Versicherungsschutz. Übrigens: Auch für eine Probefahrt muss der Versicherungsschutz gewährleistet sein. Im Zweifel lassen sich Interessenten vom Händler die Unterlagen nachweisen.
Grüne Autos im Überblick
Die folgende Tabelle liefert Details zu den wichtigsten Merkmalen der grünen Autos.
Fahrzeugart |
Merkmale |
Pro |
Contra |
Elektrofahrzeuge |
Antrieb per elektrischer Energie, die in Bewegungsenergie umgewandelt wird.
|
|
|
Hybridfahrzeuge |
Der Antrieb erfolgt über Elektromotor und einem anderen Kraftstoff. Die gängigste Kombination ist Elektroenergie und Benzin.
|
|
|
Auto mit Erdgasantrieb |
Das Fahrzeug wird mit einer Mischung aus Erdgas und Luft betrieben.
|
|
|
Auto mit Biodiesel |
Der Betrieb erfolgt über die Verbrennung einer Mischung von Biokraftstoff und Diesel.
|
|
|
Fazit: Der geplante Einsatz bestimmt den Antrieb
Viele bekannte Kfz-Hersteller bieten grüne Autos an. Die Entscheidung fällt wirklich nicht leicht. Wer sich für umweltfreundliche Autos interessiert, muss deshalb grundsätzliche Überlegungen anstellen und alle Für und Wider abwägen. Doch eines ist unumstritten: Ab rund 15.000 km pro Jahr kann die Anschaffung eines grünen Fahrzeugs bereits lohnenswert sein.