Hallo Orndel,
das ist ein wenig schwierig zu beantworten.
Theoretisch gehen die Wartungskosten gegen 0.
Elektrofahrzeuge haben kein Motoröl, meist kein Getriebe, keine Kupplung und viel weniger bewegte Teile. Elektrische Bauteile und gute Motoren arbeiten fast verschleißfrei. Wenn ein Fahrzeug rekuperieren kann (beim Bremsen Energie zurück speichern), ist auch der Bremsenverschleiß deutlich geringer.
Was bleibt sind Reifenverschleiß und allgemeine Prüfungen von Lagern, Elektrik und Fahrwerk.
Bei Leichtfahrzeugen (bis 100 kg Gewicht) ist die allgemeine Technik meist vom Fahrrad oder Moped. Die kann man mit ein wenig Geschick selbst in Schuß halten.
Bei schwereren Fahrzeugen sollte man die Wartungs und Werkstattkosten mit dem Hersteller klären. Die Preise liegen oftmals etwas über dem normalen KFZ-Niveau, da es sich bei den Fahrzeugen meist (noch) um Klein-/Kleinstserien handelt.
Viel entscheidender sind eher die Akkukosten (Wieviele Km kann man mit einem Akku fahren, bevor er platt ist und ausgetausch werden muß?)
Ach ja - Vorsicht bei 'no-name'-Fahrzeugen. Wenn da etwas kaputt geht und der Hersteller/Händler nicht greifbar ist, kann der Defekt eines kleinen Bauteils zum wirtschaftlichen Totalschaden führen.
MfG
Guido Herz
akkurad.com